Device Code-Phishing: „Legal“ auf Geräte zugreifen
Mit einer neuartigen Phishing-Kampagne haben Angreifer es auf die Eingabe von Gerätecodes abgesehen. weiter
Mit einer neuartigen Phishing-Kampagne haben Angreifer es auf die Eingabe von Gerätecodes abgesehen. weiter
Mehrere Teilnehmer des Hackerwettbewerbs zeigen Schwachstellen, die eine nicht autorisierte Rechteausweitung unter Windows 11 erlauben. Zudem werden Oracle VirtualBox und Docker Desktop gehackt. weiter
2024 finden Forscher von Kaspersky 14.000 schädliche Pakete in Open-Source-Projekten. Unter anderem betten Angreifer Hintertüren und Datastealer in Software-Pakete ein. weiter
Welche Verantwortung tragen Betreiber von interaktiven Online-Spielplattformen, wenn Systeme das Verhalten von Millionen Menschen beeinflussen? weiter
Analyse von Specops Software zeigt, mit welchen Passwörtern Cyberkriminelle derzeit am häufigsten versuchen, über FTP-Port 21 in Unternehmensnetzwerke einzudringen. weiter
Eine fehlerhafte Umsetzung einer Sicherheitsrichtlinie macht Chrome 136 angreifbar. Ein Sicherheitsforscher legt die Schwachstelle in einem Post auf X offen. weiter
Verbraucher und Bildungseinrichtungen kurbeln die Nachfrage an. Apple baut zudem seinen Vorsprung im Tabletmarkt vor Samsung weiter aus. weiter
Das Ziel des Stellenabbaus ist eine Verschlankung des Managements. Weltweit sind rund 6000 Mitarbeiter betroffen. In Redmond fallen alleine etwa 2000 Arbeitsplätze weg. weiter
SAP hat 22 neue und aktualisierte Sicherheitspatches veröffentlicht, darunter 4 HotNews und 5 Hinweise mit hoher Priorität. weiter
Cyber-Attacken mithilfe gestohlener Benutzerdaten haben einen Jahresanstieg von 71 % erreicht. Die Opfer reichen von täglichen Benutzern bis hin zu bekannten Personen und Organisationen. Politiker, internationale Journalisten, große Technik-Unternehmen, Krypto-Unternehmen – sie alle waren erst vor kurzem Opfer von Kontoübernahme-Attacken (ATO). weiter
Fünf Schwachstellen sind bereits im Visier von Hackern. Der Mai-Patchday bringt außerdem Fixes für elf Zero-Day-Lücken. weiter
Die Apps von Microsoft 365 erhalten unter Windows 10 nun bis Oktober 2028 Sicherheitsupdates. Eigentlich sollte damit im Oktober 2025 Schluss sein. weiter
Teams soll künftig besser vertrauliche Inhalte von Online-Besprechungen schützen. Laut Roadmap schaltet Microsoft die neue Funktion im Juli scharf. weiter
Lohnabrechnung durch eine professionelle digitale Zeiterfassung, eine effektive Einsatzplanung und weitere Features erweitern. weiter
iOS 18.5 und iPadOS 18.5 verhindern Systemabstürze und unerwünschte Codeausführung. Ältere iPads sichert Apple mit iPadOS 17.7.7 ab. weiter
Der Downloader führt auch die weltweite Statistik an. Check Point warnt zudem davor, dass Bedrohungsakteure häufiger herkömmliche Malware mit fortschrittlichen Angriffstaktiken kombinieren. weiter
Ransomware-Gruppe steht für eine neue Ära hybrider Bedrohungen: ideologisch mehrdeutig, technologisch agil und äußerst opportunistisch. weiter
Die massiven Cyberangriffe führten zu erheblichen Einschränkungen der digitalen Angebote. Besonders betroffen waren Dresden, Stuttgart, Berlin und Nürnberg. weiter
Zwei von drei Deutschen nutzen generative KI. Im Job tut dies jede/r Zehnte ohne das Wissen seines Arbeitgebers. weiter
Einige der Schutzfunktion integriert Google auch in Android. Die Künstliche Intelligenz stellt Google über Gemini Nano bereit. weiter