Super Talent stellt schlankes 256-GByte-SSD vor

SATA-Laufwerk soll 140 Jahre halten

Super Talent hat ein Solid State Drive (SSD) mit 256 GByte Speicherkapazität angekündigt, das nach Herstellerangabe mit 12,5 Millimetern um bis zu 40 Prozent dünner ist als herkömmliche Flash-Laufwerke. Das FSD56GC25H soll außerdem besonders langlebig sein: Bei einem täglichen Datentransfer von 50 GByte verspricht Super Talent eine Haltbarkeit von 140 Jahren.

Die für Notebooks konzipierte 2,5-Zoll-Platte verfügt über ein SATA-Interface. Sie erreicht laut Hersteller Übertragungsraten von bis zu 65 MByte/s im Lesemodus und maximal 50 MByte/s im Schreibbetrieb. Die Zugriffsgeschwindigkeit liegt bei 0,1 Millisekunden. Zudem soll sie Stöße und Vibrationen von bis zu 1600 beziehungsweise 16 G aushalten.

Super Talent bietet das Laufwerk auch als Modelle mit Kapazitäten zwischen 8 und 128 GByte an, die mit 9,5 Millimetern noch dünner sind. Preise hat der Hersteller bislang nicht genannt.

Super Talent SSD
Die Flash-Laufwerke von Super Talent sollen bis zu 140 Jahre halten (Bild: Super Talent).

Silicon - IT Deep Dive
sponsorisé
Deutsche Telekom: KI im Mittelstand

Themenseiten: Hardware, Super Talent

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

3 Kommentare zu Super Talent stellt schlankes 256-GByte-SSD vor

Kommentar hinzufügen
  • Am 30. März 2008 um 8:02 von Gustav Grewe

    Seit wann ist ein Halbleiterspeicher ein Drive?
    Die bekloppte Bezeichung "Drive" für einen Halbleiterspeicher, der keinerlei bewegliche Teile beinhaltet, ist eigentlich überholt und gehört in die Mottenkiste.
    Noch befremdlicher sind die albernen Überlegungen zur Stoßfestigkeit und zur Lebensdauer in Verbindung mit der Datenmenge. Geht´s noch?
    Es fehlt nur noch, dass die Geräuschemission mit herkömmlichen Festplattenlaufwerken verglichen wird. Irgendwie können einige Zeitgenossen der technischen Entwicklung nur noch mühsam folgen.
    Wie sonst soll man den Bezeichnungs-Unsinn erklären?

    • Am 30. März 2008 um 20:03 von Dave

      AW: Seit wann ist ein Halbleiterspeicher ein Drive?
      Wer verbindet denn die Datenmenge mit der Stoßfestigkeit?
      Dass ein Speicher, der zudem noch als "Festplatten-Ersatz" dienen soll und zudem noch eine hohe Stoßfestigkeit hat ist z.B. für die Industrie, also in rauer Umgebung, sehr wichtig. Und wenn es da nen Speicher gibt, der nicht gerade klein ist, ist das schon was tolles und gutes was erwähnt werden sollte.

      Zum Thema "Drive". SSD = Solid State Drive aber auch Solid State _Disk_ ! Die Bezeichnung mit "Drive" ist sicher einfach nur historisch gewachsen. Eben sicher auf Grund des bereits erwähnten "Festplatten-Ersatzes". SSD wurde sicher einfach nur in Anlehnung an HD bzw. HDD gewählt. Es gibt so viele Dinge, die sind einfach so und solches Gemecker hilft da schon gar nicht! :)

      Bis dann

    • Am 1. April 2008 um 0:01 von Stefan

      AW: Seit wann ist ein Halbleiterspeicher ein Drive?
      Die Ausfallwahrscheinlichkeit haengt von den geschrieben Bytes ab. Die Schaltstrukturen auf dem Chip nutzen sich quasi ab. D.h. wenn man immer auf die gleiche Stelle schreibt, werden die Daten nach Millionen von Aenderungen nicht mehr richtig gespeichert. Das kann bei Compact Flash (kein automatisches Rotieren der Speicherblocks) nach so 3 Jahren passieren … wenn der CF z.B. als Harddiskersatz eingesetzt wird (sagen wir mal das ist Linux oder XP drauf – und ersetzt C: oder eine Partition wo das Linux system oder den SWAP).
      Deshalb ist es wichtig zu wissen wieviel geschrieben wird und wie oft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *