iOS 17.5: Apple erlaubt Download von Apps aus dem Web
Die Änderung betrifft nur Nutzer in der EU. Zudem gibt es weiterhin strenge Vorgaben für Entwickler, die Apps für iOS 17.5 über das Internet verbreiten wollen. weiter
Die Änderung betrifft nur Nutzer in der EU. Zudem gibt es weiterhin strenge Vorgaben für Entwickler, die Apps für iOS 17.5 über das Internet verbreiten wollen. weiter
Sie sollen außerdem einer Prüfung unterzogen werden. Laut Quellen des WSJ geht es Apple unter anderem um die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien. weiter
Das Unternehmen reagiert auf neue Wettbewerbsregeln in der EU. Sie sehen eine Öffnung von Apples App-Ökosystem zugunsten von Drittanbietern vor. weiter
Die Patches sind Bestandteil der Updates auf iOS 18.4 und iPadOS 18.4. Sie verhindern Phishing, die Preisgabe vertraulicher Daten und Codeausführung außerhalb der App-Sandbox. weiter
Die Entwicklerkonferenz dauert bis zum 13. Juni und startet mit einer Keynote. Es stehen wahrscheinlich neue Versionen von iOS, iPadOS und macOS auf dem Programm. weiter
Surfshark-Analyse: Die zehn beliebtesten Apps zur Speicherbereinigung teilen Nutzerdaten mit Drittanbietern. weiter
Die Wettbewerbshüter nehmen Apples App Tracking Transparency Framework ins Visier. Sie werfen Apple vor, damit Apps von Drittanbietern bei der Nutzung von Daten für Werbezwecken zu benachteiligen. weiter
Der von Kaspersky entdeckte Trojaner ‚SparkCat‘ hat es auf Passwörter und Recovery Phrases für Krypto-Wallets abgesehen, die er über OCR aus Screenshots von Nutzern extrahiert. weiter
Die Schwachstelle erlaubt eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. Apple warnt vor Angriffen auf iPhones mit älteren iOS-Versionen. weiter
Betroffen sind alle aktuell unterstützten Apple-Smartphones und -Tablets. Schwachstellen in iOS und iPadOS erlauben unter anderem Denial-of-Service und das Einschleusen von Schadcode. weiter
Apple hat auf der WWDC einige Neuerungen für das Gerätemanagement vorgestellt. Eine Einordnung von Surendiran Velauthapillai. weiter
Security-Forscher von Cisco Talos haben Schwachstellen in acht Microsoft-Anwendungen für das macOS-Betriebssystem identifiziert. weiter
Der iPhone-Hersteller macht umfangreiche Zusagen zur Öffnung seiner NFC-Technik für kontaktloses Bezahlen. Die EU-Kommission wiederum erklärt die Zusagen für rechtlich bindend. weiter
Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure Spielerei, fragt Markus Adolph von EBF. weiter
Dazu gehören der Support für RCS-Nachrichten und Funktionen zur Personalisierung von Home- und Sperrbildschirm. Für mehr künstliche Intelligenz integriert Apple ChatGPT. weiter
Unterstützt werden ausschließlich iPhone 15 Pro und Pro Max sowie Macs mit M-Chips. Die Verarbeitung erfolgt zum Teil in der Apple Cloud. weiter
Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern. Apple soll aber auch Verbraucher davon abhalten, auf andere Tablet-Betriebssysteme umzusteigen. weiter
Das Justizministerium nimmt unter anderem Beschränkungen für digitale Geldbörsen, Cross-Messaging-Apps und Cloud-Streaming-Dienste. Apple weist die Vorwürfe als falsch und „gefährlich“ zurück. weiter
Darunter sind auch zwei Zero-Day-Lücken. Apple reicht außerdem die fehlenden Details zu den jüngsten Patches für iOS und iPadOS nach. weiter
Unter anderem können Nutzer künftig Safari vollständig aus iOS löschen. Zudem wird Apple den Umzug von iPhone-Daten auf Android-Handys vereinfachen. weiter