Google schließt Zero-Day-Lücke in Chrome 134
Sie erlaubt eine Remotecodeausführung. Ein Opfer muss lediglich zum Besuch einer speziell gestalteten Website verleitet werden. Hacker nutzen die Anfälligkeit bereits aktiv aus. weiter
Sie erlaubt eine Remotecodeausführung. Ein Opfer muss lediglich zum Besuch einer speziell gestalteten Website verleitet werden. Hacker nutzen die Anfälligkeit bereits aktiv aus. weiter
Das Justizministerium wirft Google Monopolpraktiken im Bereich Suche und Online-Werbung vor. Ein Verkauf von Chrome soll konkurrierenden Suchanbietern einen Zugang zu Chrome verschaffen. weiter
Das WebP-Format ist ein von Google entwickeltes Grafikformat, das gerade bei großen Foto-Sammlungen viel Speicherplatz spart. weiter
Von über 700 Sprachen dominieren wenige den Markt. Unternehmen setzen auf Java, Python und JavaScript: Java für skalierbare Anwendungen, Python (33,27 % der Projekte 2023) für Data Science & KI, und JavaScript für Webentwicklung. Erfolgreiche Softwareentwicklung erfordert zudem moderne Frameworks und maßgeschneiderte Lösungen. weiter
Google Analytics ist zahlreichen Anwendern bekannt, die das umfassende Tool über viele Jahre verwendet und geschätzt haben. Bis es zur Überarbeitung des webbasierten Programms kam. Es folgte Google Analytics 4 (kurz GA4), das Nutzern nicht nur konkrete Daten, sondern auch vollkommen neue Möglichkeiten bieten sollte. Doch wie sinnvoll ist GA4 wirklich und welchen Mehrwert bietet das Tool? weiter
Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux. Das jüngste Sicherheitsupdate für den Google-Browser beseitigt insgesamt sechs Anfälligkeiten. weiter
Android 15 erreicht den Meilenstein Platform Stability. Die neue OS-Version verbessert die Implementierung von Passkeys und leitet das Ende von WebSQL in Android WebView ein. weiter
Die Passwort-Alternative Passkeys überholt Einmalpasswörter bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch Microsoft setzt sich aktiv für die Verbreitung von Passkeys ein. weiter
Es handelt sich um eine prozessinterne Sandbox für die JavaScript-Engine V8. Sie soll verhindern, dass sich Sicherheitslücken in V8 auf den gesamten Browserprozess von Chrome auswirken. weiter
Die Sicherheitsfunktion verknüpft Cookies mit dem Gerät, auf dem sie erstellt werden. Google testet die Device Bound Session Credentials derzeit mit Chrome Beta. weiter
Gegenüber 2022 sinkt der Betrag um 2 Millionen Dollar. Allein 3,4 Millionen Dollar schüttet Google für Anfälligkeiten in Android aus. weiter
Sie startet am 14. Mai mit einer Keynote. Auf der Tagesordnung stehen wahrscheinlich vor allem Künstliche Intelligenz und Android 15. weiter
Speedometer 3.0 ist für Blink, Gecko und WebKit optimiert. Verschiedene Tests sollen die Leistungsfähigkeit von Browsern bewerten. weiter
Drei Anfälligkeiten schwächen die Sicherheit des Google-Browsers Chrome. Die Entwickler stopfen Löcher in der JavaScript-Engine V8 und der Programmierschnittstelle FedCM. weiter
Zum Start wird Gemini in Bard und das Pixel 8 integriert. Das KI-Modell ist laut Google anderen Sprachmodellen zumindest in Benchmarks überlegen. weiter
Über den Standort Hanau erhalten Kunden in Deutschland mehr „Datensicherheit und Datensouveränität“. Das Rechenzentrum ist Teil von Googles milliardenschwerem Investitionsprogramm für Deutschland. weiter
Die Search Generative Experience ist derzeit noch Teil der Google Search Labs. Die Zusammenfassungen sind in der Google App und in Chrome erhältlich. weiter
Der Chatbot spricht nun mehr als 40 Sprachen, darunter eben auch Deutsch. Zudem unterstützt Bard nun die Sprachausgabe von Bard. weiter
Die Kartellwächter ermitteln wegen eines möglichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Als Abhilfe ziehen sie eine Veräußerung von Teilen von Googles Werbegeschäft in Betracht. weiter
Bard unterstützt nun die Sprachen Englisch, Japanisch und Koreanisch. Google verfolgt bei der Öffnung nach eigenen Angaben einen mutigen und zugleich verantwortungsbewussten Ansatz. weiter