Apple schließt Zero-Day-Lücke in iOS, iPadOS, macOS und Safari
Der neue Patch ergänzt eine Fehlerkorrektur aus Januar. Er soll einen Sandbox-Escape in Safari unter iOS, iPadOS und macOS verhindern. weiter
Der neue Patch ergänzt eine Fehlerkorrektur aus Januar. Er soll einen Sandbox-Escape in Safari unter iOS, iPadOS und macOS verhindern. weiter
Windows-Systeme sind nicht betroffen. Der Bug erlaubt möglicherweise den Zugriff auf lokal ausgeführte Software. Ein erster Fehlerbericht für Mozilla Firefox stammt aus dem Jahr 2006. weiter
Der Rechtsstreit zwischen Epic und Google enthüllt dieses Detail. CEO Sundar Pichai bestätigt die Zahl. Er bestätigt auch, dass Samsung einen geringeren Anteil an den Sucheinnahmen erhält. weiter
Der Aufruf erfolgt über die Bing-Website. Die Ausweitung erfolgt im Rahmen von Microsofts Tests mit Bing Chat. Von daher ist der Chatbot derzeit noch auf ausgewählte Nutzer beschränkt. weiter
Die Patches sind Bestandteil der Updates auf iOS 18.4 und iPadOS 18.4. Sie verhindern Phishing, die Preisgabe vertraulicher Daten und Codeausführung außerhalb der App-Sandbox. weiter
Trackingfunktion abschalten, damit das eigene Bewegungsprofil nicht von Apps, Werbeanbietern oder Hackern missbraucht werden kann, empfiehlt Anne Cutler von Keeper. weiter
Das Justizministerium wirft Google Monopolpraktiken im Bereich Suche und Online-Werbung vor. Ein Verkauf von Chrome soll konkurrierenden Suchanbietern einen Zugang zu Chrome verschaffen. weiter
Das WebP-Format ist ein von Google entwickeltes Grafikformat, das gerade bei großen Foto-Sammlungen viel Speicherplatz spart. weiter
Die Schwachstelle erlaubt eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. Apple warnt vor Angriffen auf iPhones mit älteren iOS-Versionen. weiter
Neue SMS-Phishing-Methode macht Nutzer anfällig für Online-Betrug weiter
Schädliche Apps können unter Umständen einen Systemabsturz auslösen. Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung. weiter
Das Wachstum konzentriert sich wie im Vorjahr auf das zweite Halbjahr. Google dominiert bei den Internetdiensten und der Internetsuche. weiter
Zwei von Google-Mitarbeitern entdeckte Schwachstellen werden bereits aktiv gegen Mac-Systeme mit Intel-Prozessoren eingesetzt. Sie erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadcode beziehungsweise Cross-Site-Scripting. weiter
Betroffen sind alle aktuell unterstützten Apple-Smartphones und -Tablets. Schwachstellen in iOS und iPadOS erlauben unter anderem Denial-of-Service und das Einschleusen von Schadcode. weiter
Google Chrome, Apple Safari und Microsoft Edge: Opera versucht mit KI-Innovationen und starkem Fokus auf den Schutz der Privatsphäre zu überzeugen. weiter
Apple hat auf der WWDC einige Neuerungen für das Gerätemanagement vorgestellt. Eine Einordnung von Surendiran Velauthapillai. weiter
Die Webversion unterstützt macOS, iPadOS (Chrome und Safari) und Windows (Chrome und Edge). Weitere Plattformen und Browser sollen folgen. weiter
Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern. Apple soll aber auch Verbraucher davon abhalten, auf andere Tablet-Betriebssysteme umzusteigen. weiter
Sie stecken unter anderem in Windows 11, Edge, Chrome und Safari. Auch die Bordelektronik eines Tesla Model 3 wird gehackt, was zwei Sicherheitsforschern nach dem Motto „Pwn2Own“ einen neuen Tesla einbringt. weiter
Darunter sind auch zwei Zero-Day-Lücken. Apple reicht außerdem die fehlenden Details zu den jüngsten Patches für iOS und iPadOS nach. weiter
38 Ergebnisse