Kritische Schwachstelle: Kubernetes anfällig für Remotecode-Ausführung
Betroffen sind ausschließlich Windows-Endpunkte. Der Fehler lässt sich unter Umständen in einer Standardkonfiguration ausnutzen. Ein Update steht inzwischen bereit. weiter
Betroffen sind ausschließlich Windows-Endpunkte. Der Fehler lässt sich unter Umständen in einer Standardkonfiguration ausnutzen. Ein Update steht inzwischen bereit. weiter
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen. weiter
Sie erlaubt eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. Microsoft stuft die Anfälligkeit bisher nicht als sicherheitsrelevanten Fehler ein. Betroffen sind Windows 10, 11 und Windows Server 2016 bis 2022. weiter
Gerätehersteller haben bereits Zugriff auf den fehlerbereinigten Microcode. Die weitere Verteilung erfolgt nun ausschließlich als BIOS-Update. weiter
Per HTML und ASCII nachgebaute QR-Codes umgehen die Sicherheitsmaßnahmen optischer Texterkennung. weiter
Die OutSystems Developer School hilft Entwicklern, in 2 Wochen komplexe reaktive Anwendungen mit der Low-Code-Plattform zu erstellen. weiter
Cloud-Anwendungen sind die Motoren moderner Unternehmen, bieten aber über die gesamte Bereitstellungspipeline hinweg Risikoquellen – vor allem, wenn Hacker neue Schwachstellen innerhalb von 15 Minuten nach ihrer Bekanntgabe ausnutzen können. weiter
Es ist längst kein Geheimtipp mehr, dass der Einsatz einer Identity & Access Management (IAM) Lösung die Risiken und Schäden durch Cyberangriffe erheblich mindern kann. weiter
Eine Interaktion mit einem Nutzer beschränkt sich auf den Besuch einer speziell gestalteten Website. Ein Angreifer kann schließlich Schadcode einschleusen und ausführen. WinRAR 6.23 beseitigt die Schwachstelle. weiter
Unternehmen sollten keinen Codes herunterladen und ausführen, den sie nicht gründlich überprüft oder getestet haben, warnt Melissa Bischoping aus aktuellem Anlass. weiter
Sicherheitstest-Tool identifiziert Benutzer, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. weiter
Für eine neue gemeinsame Bezeichnung der beiden Technologien, plädiert Gastautor Tino Fliege von OutSystems. weiter
Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux. Die Schwachstelle ermöglicht unter Umständen eine Remotecodeausführung. weiter
Bitdefender schätzt die Zahl der potenziellen Opfer von Angriffen auf reichweitenstarke Social-Media-Kanäle auf bis zu 124 Millionen im vergangenen Jahr. weiter
Sie erlaubt eine nicht autorisierte Rechteausweitung. Der April-Patchday bringt auch Fixes für kritische Lücken in Windows und Office. weiter
Mindestens eine Zero-Day-Lücke in Android lässt sich aus der Ferne und ohne Interaktion mit einem Nutzer missbrauchen. Insgesamt bringt der Android-Patchday im April Fixes für 59 Schwachstellen. weiter
Automatisierte Programme sind nicht offensichtlich schädlich, aber durchsuchen das Internet mit dem Ziel, Infos von Web-Anwendungen zu extrahieren. weiter
Insgesamt erfolgen rund 68 Prozent aller bösartigen Angriffe per E-Mail. Hacker setzen auf das PDF-Format, weil dessen Fülle an Funktionen auch für die Umgehung von Sicherheitsscannern genutzt werden kann. weiter
ImageRunner hätte es Angreifern ermöglichen können, Zugriffskontrollen zu umgehen, sich unautorisierten Zugang zu Container-Images zu verschaffen und dabei sensible Daten offenzulegen. weiter
Das Update steht für Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Angreifer können unter Umständen aus der Ferne Schadcode einschleusen und ausführen. weiter