Gefälschte Android-Smartphones mit vorinstalliertem Trojaner
Der Trojaner Triada kommt laut Kaspersky über eine kompromittierte Supply-Chain auf die fabrikneuen Android-Smartphones. Als Bestandteil des System-Framework hat die Malware die vollständige Kontrolle über das Gerät. weiter
Phishing: Jeder fünfte schädliche E-Mail-Anhang ist eine PDF-Datei
Insgesamt erfolgen rund 68 Prozent aller bösartigen Angriffe per E-Mail. Hacker setzen auf das PDF-Format, weil dessen Fülle an Funktionen auch für die Umgehung von Sicherheitsscannern genutzt werden kann. weiter
DMSFACTORY mit neuen Features ihres DMS für den kleinen Mittelstand
Mit dem eigens entwickelten DMS SmartDocs bietet der Lösungsarchitekt auch dem kleinen Mittelstand effizientes Dokumentenmanagement. » weiter
OpenAI schließt Finanzierungsrunde über 40 Milliarden Dollar ab
Alleine 30 Milliarden Dollar gibt der japanische Investor Softbank. Den vollen Betrag erhält OpenAI allerdings nur bei Umwandlung in ein gewinnorientiertes Unternehmen. weiter
Privilege-Escalation-Schwachstelle in Google Cloud Run
ImageRunner hätte es Angreifern ermöglichen können, Zugriffskontrollen zu umgehen, sich unautorisierten Zugang zu Container-Images zu verschaffen und dabei sensible Daten offenzulegen. weiter
Windows 11: Neue Funktion zur Behebung von Bootproblemen
Quick Machine Recovery führt die Windows Recovery Environment automatisch aus und wendet von Microsoft erstellte Fixes an. Fehlerkorrekturen lassen sich von IT-Administratoren aber auch über das Netzwerk an Clients verteilen. weiter
Featured Whitepaper
Chrome 135: Google schließt 14 Sicherheitslücken
Das Update steht für Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Angreifer können unter Umständen aus der Ferne Schadcode einschleusen und ausführen. weiter
Quantensprung: Passwörter in der neuen Ära der Computersicherheit
Das NIST hat neue Verschlüsselungsstandards veröffentlicht, um Passwörter vor Quantenangriffen zu schützen. Stärkere Passwörter und moderne Verschlüsselung bleiben essenziell. » weiter
Firefox 137: Mozilla führt Tabgruppen ein
Weitere Änderungen betreffen die Adressleiste und den integrierten PDF-Viewer. Firefox 137 schließt zudem 8 zum Teil schwerwiegende Sicherheitslücken. weiter
Apple stopft 62 Löcher in iOS und iPadOS
Die Patches sind Bestandteil der Updates auf iOS 18.4 und iPadOS 18.4. Sie verhindern Phishing, die Preisgabe vertraulicher Daten und Codeausführung außerhalb der App-Sandbox. weiter
Phone-Tracking: wertvoll und zugleich riskant
Trackingfunktion abschalten, damit das eigene Bewegungsprofil nicht von Apps, Werbeanbietern oder Hackern missbraucht werden kann, empfiehlt Anne Cutler von Keeper. weiter
Mit Künstlicher Intelligenz gegen Brustkrebs
Start-up Vara analysiert mit KI-Software Röntgenbilder in 40 Prozent der deutschen Brustkrebs-Screening-Zentren. weiter
Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt sich die Investition wirklich?
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht mehr scheint. » weiter
Microsoft überarbeitet Blue Screen of Death
Der bei Abstürzen angezeigte Bildschirm soll übersichtlicher und einfacher werden. Microsoft testet den neuen Blue Screen of Death derzeit für Windows 11 im Insider-Programm. weiter
Weltweite GenKI-Ausgaben steigen 2025 voraussichtlich auf 644 Milliarden Dollar
Ein Wachstumsmotor sind Geräte für Verbraucher mit GenKI-Funktionen. Generell sinken Gartner zufolge die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit von generativer künstlicher Intelligenz. weiter
Phishing-Angreifer setzen zunehmend auf russische ‚bullet-proof‘ Domains
Zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 haben Forscher von KnowBe4 einen 98-prozentigen Anstieg von Phishing-Kampagnen festgestellt, die über russische TLDs gehostet wurden. weiter
Morphing Meerkat: PhaaS imitiert Marken und stiehlt Login-Daten
Infoblox hat eine Phishing-as-a-Service-Plattform enttarnt, die DNS-Mail-Exchange-Records nutzt, um Login-Seiten von mehr als 100 Marken nachzuahmen. weiter
Mehr Transparenz: Microsoft macht Roadmap für Windows öffentlich
Die neue Windows Roadmap informiert Nutzer über derzeit getestete Funktionen und den Zeitplan für deren Einführung. Anfänglich beschränkt Microsoft das Angebot auf Client-Systeme. weiter