Categories: Software

Ulead VideoStudio 6.0

Video Studio 6.0 von Ulead ist für alle Video-Filmer eine einfache und direkte Lösung, die ihre Videos aufzeichnen, bearbeiten und ausgeben wollen, ohne dabei von separaten Tools oder Utilities abhängig zu sein.

Video Studio 6.0 setzt ein ziemlich lineares Ablaufmodell ein. Die Symbolleiste auf dem Bildschirm oben gewährleistet den schnellen Zugriff auf alle acht Optionen: Start, Aufzeichnen, Ablaufplan, Effekt, Überlagerung, Titel, Audio und Fertigstellen. Man ist jedoch nicht an diesen Ablauf gebunden und kann einfach zwischen den einzelnen Modi vor- und zurückspringen. Wie mittlerweile üblich kann man das Video direkt in Video Studio aufzeichnen. Wer eine DV-Kamera besitzt, kann seine Videos direkt in DVD-kompatible MPEG2-Dateien aufzeichnen anstatt über das umständlichere DV AVI-Format.

Die Oberfläche ähnelt stark den Vorgängerversionen, besitzt aber jetzt auch einen Vorschau-Bildschirm, der vergrößert werden kann und so im Gegensatz zur früheren Arbeitsfläche mit fester Auflösung jedes verfügbare Stück freien Bildschirmes ausnutzt. Auf der linken Seite des Fensters befinden sich die Kartenreiter des Verzeichnisses (die Animationen stören allerdings). Die Optionen für Clips und Tools finden sich auf der rechten Seite.

Insgesamt sind die Überlagerungen und Videoeffekte von Video Studio 6.0 nicht ganz so ausgefeilt wie die des teureren VideoWave 5.0 von MGI. Man kann auch keine Effekte an einzelnen Abschnitten eines Clips platzieren – die Effekte beziehen sich immer auf den gesamten Clip. Wer also einen Effekt innerhalb eines Clips isoliert anwenden will, muss zuvor erst einmal einen Sub-Clip ausschneiden. Außerdem fehlt die Zeitverzerrung von VideoWave zum Beschleunigen oder Verlangsamen des Ablaufs.

Allerdings hat Video Studio 6.0 den Vorteil, dass es über eine Multi-Track-Zeitachse verfügt. Diese ist nicht so fortschrittlich wie die in Premiere von Adobe, aber sie stellt eine einfache Möglichkeit zum Einfügen von Titeln, Effekten, Audio-Clips und Überlagerungen dar, die über mehrere Clips oder auch das gesamte Projekt reichen können. Man kann mit Video Studio 6.0 Musik von Audio-CDs aufnehmen oder einen Track mit Sprache aufnehmen, während man sich ein Projekt in der Vorschau ansieht, was z.B. für nachträgliche Kommentare zu Dokumentar-Aufnahmen praktisch ist.

Das größte Plus von Video Studio besteht möglicherweise in der Überlagerungsfunktion. Damit können unabhängig von der Positionierung des Clips auf einem zweiten Track der Zeitachse Bild-in-Bild-Effekte erzielt oder Kompositionen auf die bestehende Zeitachse aufgesetzt werden. Das DVD-Plugin der Version 5.0 steht auch in dieser Version zur Verfügung und stellt eine einfache und sehr effektive Methode zum Erstellen und Brennen von DVD- oder VCD-Titeln dar.

Von den drei Produkten, die wir hier getestet haben, bietet Video Studio 6.0 die beste Kombination aus Funktionen, Einfachheit und Leistung zu einem Preis, der vor allem für nicht allzu anspruchsvolle Video-Filmer sehr attraktiv ist.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

8 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

11 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

16 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago