Die Fehlerkorrektur lässt ein wenig zu wünschen übrig: die erste vorbereitete Fehler-CD wurde zu 64 Prozent ausgelesen und die zweite zu 58 Prozent! Besitzer dieses Laufwerks sollten ihre CD also lieber pfleglich behandeln. Audio-CDs scheinen dem Ricoh Combo-Laufwerk ebenfalls Probleme zu bereiten. Das Laufwerk kommt mit Musikscheiben nur mühsam zurecht: 16,7-fache Durchsatzrate. Beim Audiograbbing ist sogar nur 10,8-fache CD-Geschwindigkeit zu erreichen. Zum Musikhören und MP3s erstellen reicht das zwar, ist aber nicht optimal.

Beim Lesen von DVDs ist der Ricoh dafür rasend schnell: Mit dem 6,9-fachen DVD-Tempo ist der MP-9200A sogar schneller also so manches reines DVD-Laufwerk. Interessanterweise kommt dieser Durchschnitt nicht wegen der hohen Leseraten bei nur lesbaren DVDs, also DVD-ROM und DVD-Video, zustande, sondern wegen extrem guter Durchsatzraten beim Lesen von DVD+R(W)-Medien. Diese werden sofort nach dem Laden erkannt und mit 7,9-facher DVD-Geschwindigkeit (fast 10 MByte/s) ausgelesen. Die mittlere Zugriffszeit bei DVDs beträgt 130 ms und liegt somit unter dem Referenzwert von 150 ms. Bei DVD-Rs wendet sich das Blatt. Der MP-9200 benötigt einige Sekunden ein solches Medium zu erkennen, um es anschließend mit einem recht niedrigen 2-fachen DVD-Tempo zu lesen. Das ist immerhin besser als das Ergebnis bei DVD-RW und DVD-RAM, die vom Ricoh gar nicht erkannt werden.

Die auf der Verpackung angegebenen Brenngeschwindigkeiten (12-fach bei CD-Rs und 10-fach bei CD-RWs) werden im Betrieb nicht ganz eingehalten. Beim Brennen einer vollen 700 MByte CD-R beziehungsweise einer vollen 650 MByte CD-RW (inklusive Lead-In und Lead Out) schreibt das Laufwerk CD-Rs mit durchschnittlich 8,9-fachen Tempo und CD-RWs sogar nur mit 7,2-fachem Tempo. Bereinigt man die Messwerte von der Zeit zum Schreiben des Anfang- und End-Bereichs des Rohlings, kommt man den Herstellerangaben bezüglich der Schreib-Geschwindigkeiten etwas näher: 11-fach bei CD-Rs und 8,7-fach bei CD-RWs.

An der Ergonomie ist nur ein leichtes Rauschen bei höheren Umdrehungen zu bemängeln. Eine Klinkenbuchse mit Lautstärkeregler sowie der rund geformte Auswurfknopf und eine Standard-Leuchtdiode sind an der Front des Geräts zu sehen. Zum Lieferumfang des Ricoh Combo-Drives gehören ein Handbuch, die DVD-Abspielsoftware WinDVD 3.0, die Brennsoftware Nero 5.5 inklusive dem Paketwritting-Programm InCD, ein IDE-Kabel, vier Schrauben, ein analoges Audiokabel sowie je ein 700 MByte CD-R-Rohling und ein 650 MByte Highspeed-CD-RW-Medium.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

12 Stunden ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

2 Tagen ago

Bedrohungen in Europa: Schwachstellen in der Lieferkette dominieren

Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…

2 Tagen ago

Bericht: Apple arbeitet an faltbarem iPad

Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…

3 Tagen ago

HPE baut Supercomputer am Leibniz-Rechenzentrum

Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.

3 Tagen ago

Bund meldet Fortschritte in der Netzversorgung

Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…

3 Tagen ago