Ein sehr positiver Aspekt der .NET-Umgebung ist, dass die Zugangskennung für die Datenbank unabhängig von der Backend-Datenbank generell dem gleichen Schema folgt. Zunächst muss eine Verbindung hergestellt werden, anschließend wird die SQL-Anweisung bzw. der Befehl konfiguriert. Schließlich wird SQL ausgeführt, die Ergebnisse werden manipuliert.
Man kann also davon ausgehen, dass sich der zum Arbeiten mit einer Oracle-Datenbank erforderliche Code nicht besonders von dem unterscheidet, mit dem auf SQL Server zugegriffen wird. Die Namen der Objekte sind anders. Wie aus dem VB.Net-Code in Listing A ersichtlich, ist die Aufbereitung ähnlich; eine Verbindung wird hergestellt, ein Befehlsobjekt für die Rückgabe aller Zeilen aus einer hypothetischen PEOPLE-Tabelle wird erstellt, und die Daten werden mit einem OracleDataReader (analog zu den SqlDataReader- und OleDbDataReader-Objekten) gelesen.
Hat man bereits mit SQL Server oder einem anderen .NET Provider gearbeitet, erkennt man schnell die Ähnlichkeit der in Oracle benutzten Klassennamen. So heißt zum Beispiel die SQL Server-Verbindung SqlConnection, während die Oracle-Verbindung den Namen OracleConnection führt.
Nach Fehlern Ausschau schalten
Wie bei jeder .NET-Entwicklung sollte auf Unterbrechungen genau geachtet werden, um beim Datenzugriff eine korrekte Programmausführung zu gewährleisten. Der OracleClient-Namespace beinhaltet eine Oracle-bezogene Ausnahmeklasse, die in dem standardmäßigen try-catch-Block genutzt werden kann. Der in Listing B gezeigte Code bedient sich dieser Methode, um etwaige Ausnahmen zu erkennen. Ein Beispiel einer aktiven Ausnahmebehandlung ist in Listing B zu ersehen.
Obwohl die OracleDataReader-Klasse innerhalb dieses Artikels benutzt wurde, beinhaltet der Oracle-Datenprovider Versionen aller standardmäßigen ADO.NET-Klassen wie z. B. OracleDataSet und OracleDataAdapter. Microsofts .NET Managed Provider Für Oracle bietet das erforderliche Tool, um programmspezifisch auf Oracle-Daten zuzugreifen, mit einer im Vergleich zum OLE-DB-Zugang besseren Leistung. Und glücklicherweise sind die ADO.NET-Klassen so strukturiert, dass unabhängig von der jeweiligen Datenbank die gleiche Methode für den Zugriff auf eine Datenbank mit ähnlichen Objekten verwendet wird. Hierdurch dürfte es einfach sein, OLE-DB-Objekte für eine Nutzung des Oracle-Providers anzupassen.
Page: 1 2
Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…
Höchste Zeit für eine schnelle Kupfer-Glas-Migration. Bis 2030 soll in Deutschland Glasfaser flächendeckend ausgerollt sein.
Schon im April 2025 soll Android 16 den Status Plattformstabilität erreichen. Entwicklern gibt Google danach…
Die Hintermänner setzen KI-Chatbot-Tools als Köder ein. Opfer fangen sich den Infostealer JarkaStealer ein.