FBI faßt mutmaßlichen Melissa-Autor

Die US-Bundespolizei FBI hat den mutmaßlichen Autor des Virus „Melissa“ in Eatontown, New Jersey, gefaßt. Es handelt sich um den 30jährigen David Smith, der als Programmierer bei AT&T tätig ist. Er wurde inzwischen gegen eine Kaution in Höhe von 100.000 Dollar auf freien Fuß gesetzt. Wird er verurteilt, drohen ihm wegen Störung des öffentlichen Kommunikationssystems bis zu 40 Jahre Haft oder 480.000 Dollar Strafe.

Smith hat mittlerweile bereits einen Anwalt gefeuert: Am Osterwochenende entließ er den Rechtsvertreter Steven Altman aus Brunswick, New Jersey.

Entscheidend für die Enttarnung waren letztlich Hinweise durch den Online-Dienst AOL (Börse Frankfurt: AOL).

Wie von ZDNet berichtet, nutzte Richard Smith, bekannter Bug-Jäger und Chef der US-Firma Phar Lap Software, zusammen mit dem schwedischen Studenten Fredrik Bjorck die umstrittene Seriennummer, die Microsoft (Börse Frankfurt: MSF) heimlich den Anwendern seiner Büro-Software Word anheftete, um den mutmaßlichen Entwickler des Virus aufzustöbern.

Die Media-Access-Control-(MAC-)Adresse, die von der Ethernet-Karte eines PCs vergeben wird, ist im fraglichen Word-Makrovirus und in der als Quelle des Virus ausgemachten Website die selbe. Die MAC-Adresse wird von Microsoft dazu benutzt, einen „Global Unique Identifier“ (GUID) zu erzeugen. Sie wird im Kopf von Word-Dokumenten mitgeführt und läßt sich somit immer zum Erzeuger zurückverfolgen. Genau davor hatten Privatrechtsexperten beim Bekanntwerden der verheimlichten Identifizierungsnummer gewarnt.

Melissa verbreitet sich als Anhängsel an MS-Word-Dateien und MS-Outlook-E-Mails mit verblüffender Geschwindigkeit. Der Virus läßt sich durch die Angabe „Important Message from (Name)“ in der Betreff-Zeile einer E-Mail erkennen. Weiter heißt es: „Here is the document that you asked for“. Die Botschaft der Mail lautet: „Don’t show anyone else ;-).“

Hat ein Anwender sich den Virus erst einmal eingefangen, veranlaßt dieser das E-Mail-Programm Outlook, verseuchte Mails an die ersten 50 Adressen aus dem Adreßbuch zu versenden. Obwohl der Rechner des Anwenders kaum berührt wird, kann der Virus zu Überlastungen von Mailservern führen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

KI-gestütztes Programmieren bringt IT-Herausforderungen mit sich

OutSystems-Studie: 62 Prozent der Befragten haben Sicherheits- und Governance-Bedenken bei Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung.

2 Tagen ago

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

5 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

6 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

6 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

6 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

7 Tagen ago