Laut einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln hat der Betreiber eines Chat-Rooms grundsätzlich ein virtuelles Hausrecht. Die Richter billigten in einem rechtskräftigen Beschluss dem Provider eines Party-Chats das Recht zu, Streit und Beleidigungen der Teilnehmer zu unterbinden.
Der Anbieter hatte bei dem Gericht eine einstweilige Verfügung beantragt. Er wollte einen Teilnehmer wegen „Störung“ den Zugang zum Chat verbieten. Der Rechtsstreit wurde für erledigt erklärt, nachdem der Beklagte eine Unterlassungserklärung unterschrieben hatte. Das Gericht legte daher nicht fest, ab wann eine Störung des Chat-Betriebs vorliegt und der Anbieter von seinem Hausrecht Gebrauch machen darf. Die Rechtsfigur des „virtuellen Hausrechts“ wurde aber grundsätzlich anerkannt. (mit Material von AFP)
Ausgeklügelte Phishing-Kampagne verwendet eine weiterentwickelte Version der Rhadamanthys-Stealer-Malware.
Die EU-Kommission kritisiert die Verknüpfung von Facebook und dem hauseigenen Online-Kleinanzeigendienst. Sie sieht darin einen…
Fast zwei Drittel halten jedoch eine Umsetzung aller Vorgaben von NIS 2 bis Jahresende für…
Mit dem Dekryptor von Bitdefender können Opfer von Attacken mit der Shrinklocker-Ransomware Dateien wiederherstellen.
In der Vorweihnachtszeit ist vor allem Malvertising auf dem Vormarsch. Cyberkriminelle locken Nutzer über schädliche…
Dazu trägt unter der Infostealer Lumma-Stealer bei. Hierzulande dominiert der Infostealer Formbook die Malware-Landschaft.