Categories: Unternehmen

„Auschwitzlüge“ im Internet weltweit strafbar

Wer als Ausländer die so genannte „Auschwitzlüge“ im Internet verbreitet, kann in Deutschland auch dann wegen Volksverhetzung bestraft werden, wenn er die fraglichen Texte von seinem Heimatland aus ins World Wide Web stellt. Das entschied am Dienstag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Zur Begründung verwiesen die Bundesrichter darauf, dass solche Taten geeignet seien und darauf abzielten, den öffentlichen Frieden in der Bundesrepublik zu stören. Das Urteil erging laut BGH nur für den Fall, dass der Autor seine eigenen volksverhetzenden Äußerungen ins Internet stellt. Über Provider, die den Zugang zu Hompages mit strafbaren Inhalten ermöglichen, wurde nicht entschieden.

Mit der Grundsatzentscheidung folgte der BGH einem Revisionsantrag der Staatsanwaltschaft im Verfahren gegen den Australier Gerard Fredrick Töben (AZ: 1 StR 184/00). Der aus Deutschland stammende Töben hatte in Australien selbst verfasste Texte auf einer eigenen Homepage ins Internet gestellt, in welchen er den Massenmord von Juden im Nationalsozialismus bestreitet. Sie seien eine Erfindung „jüdischer Kreise“ zur Durchsetzung finanzieller Forderungen. „Menschengaskammern“ habe es in Auschwitz nie gegeben, heißt es in der englischsprachigen Homepage des Lehrers und Direktors eines angeblichen historischen Forschungsinstituts.

Töben war bei einem Deutschlandbesuch verhaftet und vom Landgericht Mannheim wegen Volksverhetzung zu zehn Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden, weil er 1998 in einem offenen Brief an eine Richterin die Ermordung von Juden in Konzentrationslager Auschwitz bestritten hatte. Eine zusätzliche Verurteilung wegen der Internet-Texte hatte das Gericht aber abgelehnt, wogegen die Staatsanwaltschaft Revision einlegte.

Zu einer erneuten Verhandlung gegen Töben wird es gleichwohl nicht mehr kommen, da er nach achtmonatiger Untersuchungshaft aus dem Gefängnis entlassen worden war und nach Australien ausreiste.

Damit fällte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe ein weiteres Urteil, dass den Kampf gegen Neofaschismus im Internet internationalisiert: Ein Pariser Gericht hatte Yahoo (Börse Frankfurt: YHO) im vergangenen Monat dazu verurteilt, den Zugang zu Auktions-Sites mit Nazi-Devotionalien für Franzosen innerhalb von drei Monaten abzustellen (ZDNet berichtete). Der Zentralrat der Juden in Deutschland versucht derzeit eine ähnliche Regelung hierzulande durchzusetzen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gartner: Markt für KI-Chips wächst 2025 voraussichtlich um 37 Prozent

Der Umsatz steigt im laufenden Jahr auf 115 Milliarden Dollar. Der größte Teil davon entfällt…

14 Stunden ago

Hackerangriff auf US-Finanzministerium

Die Hintermänner sollen eine Verbindung nach China haben. Als Einfallstor dienen Schwachstellen in einer Remote-Support-Software…

18 Stunden ago

OT-Systeme entwickeln sich zunehmend zum Einfallstor für Cyberangriffe

Sophos-Studie: Mehrheit glaubt, dass OT-Systeme auch in Zukunft beliebte Ziele für Cyberangriffe sein werden, insbesondere…

19 Stunden ago

Phishing-Klicks haben sich 2024 fast verdreifacht

Netskope Threat Labs: Wachsende Sicherheitsrisiken durch anhaltende Nutzung von persönlichen Cloud-Apps und kontinuierlichen Einführung von…

20 Stunden ago

Wie Linkaufbau-Agenturen Onlineshops zum Erfolg in Google

Ziel des Linkbuildings besteht darin, qualitativ hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Webseiten aufzubauen.

21 Stunden ago

Onlineshops, die Aufkleber drucken

Durch diese SEO-Maßnahmen hat Google auch Webshops für Aufkleber gern und wird sie ranken.

2 Tagen ago