Das European Media Laboratory (EML) in Heidelberg hat einen Kooperationsvertrag mit der Forschungsgruppe von Lambertus Hesselink von der Standord University in Palo Alto geschlossen. Die beiden Teams wollen bei der Weiterentwicklung des Speichermediums „Tesafilm“ sowie bei virtuellen Labors zusammen arbeiten.
Steffen Noehte, der Leiter des „Optimem“-Projekts in Heidelberg, hatte vor drei Jahren entdeckt, dass der Klebstreifen sich als holographischer Datenträger eignet. Zusammen mit Hesselink, einem der weltweit führenden Spezialisten auf dem Gebiet der holographischen Speicherverfahren, soll Tesafilm zur Serienreife als kompakter und preisgünstiger Speicher gebracht werden.
Anwendungsgebiete sind laut den Angaben des Labors sowohl Handhelds und digitalen Videokameras als auch neuartige holographische Bar-Codes. Die Informationen werden optisch – mit einem gebündelten Halbleiterlaser – in den Film geschrieben. Ähnlich wie bei einer CD-ROM wären auf eine T-ROM gespeicherte Daten jederzeit lesbar, könnten aber nicht gelöscht werden.
Kontakt:
EML, Tel.: 06221/533201
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…