Zur Wiederherstellung der verlorenen Daten benötigte Peter einen Offline-Disaster-Recovery-Server. Im Grunde genommen musste er einen Exchange-Server schaffen, der identisch zu seinem Produktionsserver zum Zeitpunkt des Stromausfalls war. Glücklicherweise konnte er einen anderen Server, der eigentlich für eine andere Verwendung gedacht war, als Disaster-Recovery-Server verwenden. Als Backup Domain Controller richtete er auf dieser Maschine einen Windows NT 4.0 Server ein, dem er einen anderen Namen als den seines aktiven Exchange-Produktionsservers gab.
Der nächste Schritt bestand darin, den neuen Server vom Netzwerk zu trennen, ihn als primären Domain Controller einzurichten und seinen Namen in den des ausgefallenen Exchange-Servers zu ändern.
Danach installierte Peter Exchange 5.5 und alle Service Packs bis einschließlich SP4 auf dem Server, und schuf damit die Grundlage eines Exchange-Servers, die dem abgestürzten Server entsprach. Zum Abschluss des Rekonstruktionsvorgangs kopierte er die korrupten Datenbanken in das Verzeichnis, in dem sie sich auch auf dem Exchange-Produktionsserver befanden. Bevor er den neuen Server vom Netzwerk nahm, hatte Peter die Datenbanken in ein Hold-Verzeichnis auf dem neuen Server kopiert. Er war nun soweit, mit den im Q-Artikel der Microsoft Knowledge Base dargestellten Schritten fortzufahren.
Sein Anteil an allen Infektionen steigt in Deutschland auf 18,5 Prozent. Das Botnet Androxgh0st integriert…
Betroffen sind Chrome 131 und früher für Windows, macOS und Linux. Angreifer können unter Umständen…
Marktforscher Lündendonk erwartet für das Jahr 2025 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 14,9 Prozent.
Alarmierender Anstieg von Open-Source-Malware / Seit 2019 haben Sonatype-Analysen mehr als 778.500 bösartige Pakete aufgedeckt
Das KI-Werkzeug "BAIOSPHERE KI-KOMPASS" soll Unternehmen den Einstieg in KI erleichtern.
Das Wachstum konzentriert sich wie im Vorjahr auf das zweite Halbjahr. Google dominiert bei den…