Die Produktpiraterie boomt weiter: Nach Angaben der Europäischen Kommission wurden im Jahr 2001 allein an den Außengrenzen der Union ungefähr 95 Millionen betrügerisch hergestellte Artikel beschlagnahmt – der Gesamtwert wird auf zwei Milliarden Euro geschätzt.
Seit 1998 ist die Zahl der beschlagnahmten Waren um 900 Prozent gestiegen. CDs (Audio-CD, Spiele-CD und Software), DVDs und Kassetten rangierten im vergangenen Jahr an zweiter Stelle der Top-Piraterie-Produkte. Die nahezu 40 Millionen im Jahr 2001 beschlagnahmten Objekte entsprechen 42 Prozent der im Jahr 2001 insgesamt festgestellten Betrugsgüter, dies bedeutet einen Anstieg um 349 Prozent. Im Vergleich zu 1999 ist die Zahl sogar um über 15.300 Prozent gestiegen.
„Produktpiraterie und Nachahmung gefährden Innovation und Kreativität“, kommentierte der EU-Kommissar für Zollangelegenheiten Frits Bolkestein die Zahlen. Die Piraterie habe nicht nur wirtschaftlich gesehen „besonders verheerende Folgen“, sondern könne auch eine Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher darstellen.
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…
Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…
Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…
Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.
Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…