Deutsche nutzen E-Government-Angebote in 2002 stärker

Auf der Systems hat der Branchenverband Bitkom vor vier Wochen noch eine Initiative E-Government gestartet – nun belegt eine Studie von TNS-Emnid, wie weit Deutschland im internationalen Vergleich inzwischen zurück liegt: Nur jeder vierte Deutsche hat in den zurückliegenden zwölf Monaten digitale Angebote deutscher Städte, Länder oder des Bundes genutzt. Dies bedeutet zwar im Jahresvergleich einen Anstieg um rund sieben Prozent. Allerdings liegt die Bundesrepublik unter 31 untersuchten Ländern nur noch auf Platz 18. Zum Vergleich: Vor einem Jahr schafften es die Deutschen noch auf den 13. Rang.

Laut der Untersuchung steht die Informationsbeschaffung bei den Bundesbürgern an erster Stellte, wenn sie öffentliche Online-Dienste nutzen. Zurückhaltender sind die Deutschen beim persönlichen Datenaustausch mit den virtuellen Behörden. Dieser werde nur von vier Prozent genutzt, so die Studie. Immerhin bedeutet dies ein Plus von einem Prozentpunkt gegenüber 2001.

Mit 25 Prozent seien die Nutzer elektronischer Verwaltungen nach wie vor überwiegend männlich (24 Prozent in 2001) und zwischen 25 und 34 Jahren alt, gut gebildet und verfügen über ein mittleres Haushaltsnettoeinkommen. Der Anteil der weiblichen E-Government-User habe sich binnen eines Jahres mehr als verdoppelt und liege in 2002 bei 21 Prozent, gegenüber zehn Prozent im vergangenen Jahr.

„Die Bundesbürger wollen das E-Government. Das zeigt die gestiegene Nutzung auch in Deutschland“, fasst der Geschäftsführer von TNS Emnid, Klaus-Peter Schöppner, die Ergebnisse zusammen. Eine dienstleistungsorientierte Verwaltung müsse deshalb ihre Veränderungsprozesse daran ausrichten und das Internet als Plattform für elektronische Behördengänge weiter ausbauen. Das Misstrauen in die Sicherheit zeigt, dass Sicherheitsstandards in der Netzkommunikation mit dem virtuellen Bürger erheblich verbessert werden müssten, so Schöppner. Dem gesamten Report haben die Analysten unter als „.pdf“-Dokument zum kostenlosen Download bereit gestellt.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPNHackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago
Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 ProzentSmartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago
Roboter mit LiDAR-Laser erkundet GefahrenzonenRoboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago
Augmented Reality: private Nutzung holt aufAugmented Reality: private Nutzung holt auf

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago
Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt aufPrivate/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago
Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier LückenSicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago