Categories: Unternehmen

Weiße Listen: Bevorzugte Waffe gegen Spam

Ein Teil des Problems besteht, wie ich in meinem Artikel über die Bedrohung des Internets durch Spam dargelegt habe, darin, dass Schwarze Listen – eine der am meisten eingesetzten Lösungen gegen Spam – Werbemails nicht wirkungsvoll blockieren. Außerdem zeigen sie mitunter falsche Positivmeldungen an, was dazu führt, dass legitime und wichtige E-Mails ihren eigentlichen Bestimmungsort nie erreichen.

Schwarze Listen – ein etwas ausgefallener Name für vorgegebene Filter – gibt es üblicherweise an einem von drei Orten: Erstens werden manche in die Datenbanken von ISPs kopiert, wo sie anschließend jeglichen E-Mail-Verkehr unterbinden, der die Kriterien der Liste erfüllt. Diese Listen basieren meistens auf einem gemeinschaftlichen Abwehrsystem, das die Spam-Quellen anhand der Internetadresse des die E-Mail verschickenden Systems identifiziert. Zweitens werden Schwarze Listen bei E-Mail-Servern eingesetzt, die Dienste für Nutzer geschäftlicher und öffentlicher E-Mail-Systeme bereitstellen. Generell werden diese Schwarzen Listen auf der Basis von Spam-Ermittlungen formuliert, die versuchen, die E-Mail-Missetäter zu identifizieren, indem sie die Quellen- und Zieladressierung untersuchen und Dateikopf und Inhalt der E-Mail analysieren. Drittens sind Schwarze Listen in Clientsystemen als Plug-Ins oder Tools für E-Mail-Clients wie z.B. Outlook untergebracht und stützen sich ebenfalls auf die Erstellung von Übeltäter-Listen unter Anwendung von Spam-Ermittlungsmethoden.

Leider lässt sich Spam-Filterung nicht auf das Problem Schwarzer oder Weißer Listen reduzieren. Je aggressiver ein Filter, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass harmlose E-Mails als Spam behandelt werden. Je weniger aggressiv der Filter ist, desto mehr Spam-Mails schmuggeln sich in den Posteingang. Letztlich stehen Anwender und E-Mail-Administratoren noch immer ohne eine verlässliche Lösung da. Es ist schon ärgerlich, wenn Spam die Inbox überfüllt, Material, das andernfalls zensiert würde, preisgibt und wertvolle Netz- und Speicherressourcen belegt. Andererseits kann man leider auch die Beherrschung – oder vielleicht gar seinen Job oder einen Geschäftsabschluss – verlieren, wenn die eigenen E-Mails nicht am endgültigen Bestimmungsort ankommen.

Wie schon in meinem vorhergehenden Artikel erwähnt, erfordert diese untragbare Situation einen neuen Lösungsansatz. Es ist höchste Zeit, dass genau diejenigen Technologie- und Serviceanbieter, die Spam ermöglicht haben, ihre Köpfe zusammenstecken und aushecken, wie man Spam unmöglich oder zumindest unwahrscheinlich machen kann.

Weiße Listen werden dabei wohl in jeder Lösung zu finden sein. Im Gegensatz zu Schwarzen Listen, die mit Ausschlüssen operieren und fälschlich identifizierte Missetäter zur Folge haben, stützen sich Weiße Listen auf genehmigte Quellen und konzentrieren sich darauf, legitime E-Mail-Quellen zu zertifizieren.

Weiße Listen sind mittlerweile so wichtig, dass Scott Banister, der Gründer des Massen-E-Mail-Softwareherstellers IronPort Systems, eine Weiße-Liste-Initiative namens „Bonded Sender“ (Verbürgte Sender) gestartet hat. Bonded Sender, zurzeit noch im Betastadium, ist nicht Banisters Geistesprodukt im Kampf gegen die Spam-Plage. Mit bekannten Kunden wie z.B. CBS MarketWatch, MTV und The Motley Fool, die auf IronPort-Technologie zum Versenden ihrer insgesamt fast einer Milliarde E-Mails pro Woche setzen (von denen etlichen der sichere Durchlass verweigert wird), erkannte Banister, dass die Schwarzen Listen die Existenz seines Unternehmens gefährden. Seine Einstellung ist meiner Behauptung nicht unähnlich – dass nämlich der derzeitige Einsatz der Schwarzen Listen dazu beitragen könnte, das Internet oder zumindest dessen E-Mail-Segment zu zerstören.

Und obwohl die Bonded Server-Initiative in einem gewissen Maß eigennützig ist, da sie die Gefährdung des IronPort-Geschäfts in Angriff nimmt, so müssen Teilnehmer doch nicht zur Kundschaft von IronPort zählen. Der Grund dafür ist, dass Bonded Sender ein die derzeitige Basis von 80 IronPort-Kunden übersteigendes Volumen benötigt, damit das der Weißen Liste zugrunde liegende Prinzip funktionieren kann.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google kündigt neue Sicherheitsfunktionen für Chrome an

Der Sicherheitscheck entzieht unsicheren Websites automatisch alle Berechtigungen. Zudem können Nutzer in Chrome künftig Websites…

7 Stunden ago

Cyberkriminelle nehmen Fertigungsbetriebe ins Visier

Ontinue registriert einen Anstieg beim Anteil am Gesamtangriffsvolumen um 105 Prozent. Das Angriffsvolumen auf den…

7 Stunden ago

o1: OpenAI stellt neues KI-Modell für komplexe Abfragen vor

Das o1 genannte Modell liegt als Preview vor. Bei einer Mathematikprüfung beantwortet es 83 Prozent…

3 Tagen ago

Zoom erhält IT-Sicherheits- kennzeichen des BSI

Das Kennzeichen erhalten Zoom Workplace Pro und Zoom Workplace Basic. Es bescheinigt unter anderem aktuelle…

4 Tagen ago

Google verbessert Tab-Verwaltung in Chrome

iOS und iPadOS erhalten Tab-Gruppen. Zudem unterstützt Chrome nun die Synchronisierung von Tab-Gruppen.

4 Tagen ago

Identitätsdiebstahl: 58 Prozent der Deutschen sorgen sich um digitales Erbe

Sie befürchten einen Missbrauch der Identitäten von Verstorbenen. 60 Prozent befürworten deswegen eine Klärung des…

4 Tagen ago