Panda Software hat das Auftauchen eines neuen E-Mail-Wurms genannt Densux (W32/Densux) gemeldet. Dieser „arglistige“ Code verbreite sich selbst durch das Senden einer Mail an alle Adressen im Outlook-Adressbuch.
Densux starte sich automatisch selbst, in dem er eine Schwachstelle im Internet Explorer ausnutzt. Dies geschehe wenn der User die befallene Datei im Vorschau-Fenster betrachtet. Daraufhin erstelle er eine neue Datei mit dem Namen Scandisk.exe im Windows-Verzeichnis.
Außerdem kreiere er eine zusätzliche ausführende Datei deren Name variiert. Der Wurm installiere auch eine Datei in der Windows-Registry um sicher zu sein, bei jedem Start des Systems gestartet zu werden. Der technische Support von Panda Software habe bereits eine große Anzahl von gemeldeten Vorfällen mit Densux erhalten. Deshalb empfiehlt die Firma Benutzern von Antiviren-Lösungen diese zu aktualisieren.
ZDNet offeriert ein Viren-Center mit aktuellen Informationen rund um die Gefahr aus dem Cyberspace, eine umfassende Sammlung aktueller und einen kostenlosem Live-Viren-Check. Der Online Scanner durchforstet Dateien bis zu einer Größe von einem MByte nach diversen Schädlingen.
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…
Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…
Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…
Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.
Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…