Categories: Unternehmen

Windows Server 2003: Microsofts OS für Business

Ungewöhnlich lange hat es gedauert, bis das Redmonder Unternehmen die neue Server-Version seines Betriebsystems fertiggestellt hat. Ingesamt viermal wurde der Launch verschoben, am 24. April ist es nun doch soweit. Unter der Bezeichnung Windows Server 2003 wird das Netzwerkbetriebssystem an den Start gehen. Für unsere Tests wurde die Enterprise Edition des Release Candidate 2 (RC2) herangezogen.

Die Server Familie von Microsoft besteht gegenüber Windows 2000 jetzt aus vier Kategorien: Neben Standard-, Enterprise- (Advanced Server bei Windows 2000) und Datacenter Edition wird auch erstmalig eine Web Edition eingeführt.

Zusätzlich zur konventionellen Unterstützung von Intels 32-Bit x86 Prozessoren bietet Microsoft seine Enterprise und Datacenter auch als 64-Bit Version an, welche auf Intels Itanium-Prozessoren laufen.

Das integrierte Symmetric Multiprocessing (SMP) erlaubt dabei je nach Version bis zu 64 Prozessoren, der maximal verwaltbare Hauptspeicher reicht von 2 GByte in der Standard-Version bis hin zu 512 GByte in der Datacenter 64Bit-Version. Die 32-Bit Versionen der Enterprise und Datacenter Editionen erlauben neben dem Non-Uniform Memory Access (NUMA) auch einen Hot-add memory support, darüber hinaus unterstützen die Datacenter und Enterprise Versionen Cluster mit bis zu acht Nodes.

Die Web Edition wurde hauptsächlich für Webdienste wie Serving und Hosting entwickelt und unterstützt lediglich zwei Prozessoren sowie 2 GByte Arbeitsspeicher.

Eine ganze Reihe von Features wird in die neuen Versionen implementiert. Dazu gehören unter anderem File Server, Printserver, Mailserver, VPN/RAS-Server, Domain Controller, DNS, WINS, DHCP sowie Streaming Media Server. Die Konfiguration dieser Aufgaben wird über ein spezielles Interface vorgenommen, welches sich „Manage Your Server“ nennt und sich komplett von dem Server Management Utility in Windows 2000 unterscheidet. Hier können mit Hilfe eines Wizards einzelne Dienste sehr komfortabel hinzugefügt und verwaltet werden. Darüber hinaus wird von allen Versionen IPv6 und Network Load Balancing unterstützt.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Digitaler Diebstahlschutz für E-Bike-AkkusDigitaler Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus

Digitaler Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus

Per App soll sich die Akku-Nutzung sperren lassen. Wird der Akku trotzdem gestohlen, kann dessen…

15 Minuten ago
So verbreitet ist Open Source in der KI-EntwicklungSo verbreitet ist Open Source in der KI-Entwicklung

So verbreitet ist Open Source in der KI-Entwicklung

IBM-Studie: In vier von fünf Unternehmen stützt sich mindestens ein Viertel der KI-Lösungen auf Open-Source-Technologien.

1 Stunde ago
Tschüss Adobe – Hallo UPDF…Tschüss Adobe – Hallo UPDF…

Tschüss Adobe – Hallo UPDF…

Der PDF-Editor von Superace Software lässt Sie all Ihre erhaltenen oder erstellten PDFs problemlos lesen,…

3 Stunden ago
Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPNHackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

3 Tagen ago
Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 ProzentSmartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

4 Tagen ago
Roboter mit LiDAR-Laser erkundet GefahrenzonenRoboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

4 Tagen ago