Schon seit Jahren versprechen die Wissenschaftler nicht nur des Fraunhofer Instituts das erscheinen von intelligenten Maschinen. Statt Fernsteuerung verlangten Kunden autonome intelligente Systeme. Mit KURT2 wurde nun im Fraunhofer-Institut AIS eine Roboterplattform entwickelt, die eine Evolution zwischen spielerischer Nutzung und Entwicklung eigener professioneller Anwendungen ermöglichen soll.
Ebenfalls neu: Die mobile Roboterplattform Volksbot entwickelt. Das System bündle das mechatronische und softwaretechnische Know-How des Fraunhofer Robocup-Teams. Zu der Zielgruppe zählen nach Angaben der Entwickler nicht nur Anwender aus Industrie, Forschung und Lehre, sondern auch Privatpersonen ohne besondere Programmierkenntnisse.
Der Volksbot soll Raumüberwachung mit Videoübertragung in Echtzeit ermöglichen, die Raumerfassung mit Laserscannern oder einer zweiten Kamera sowie eine mobile halb- oder vollautomatisierte Messwerterfassung.
Zu sehen sind die beiden Entwicklungen KURT2 und Volksbot sowie täglich stattfindende Robocup-Wettkämpfe, das sind bekanntlich Fußball spielende Roboter von Fraunhofer AIS und COPS Stuttgart, auf der Control (6. Mai bis 9. Mai 2003 in Sinsheim) in Halle 6, Stand 6209.
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…
Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…