Symantec hat mit PC Anywhere 11.0 eine neue Version seiner Software für den Fernzugriff auf PCs vorgestellt. Das Programm soll nun IT-Administratoren mit effektiven Fernwartungs-Tools versorgen und den Dateitransfer optimieren. Es ist zu Preisen ab 260 Euro zu haben.
Zu den neuen Funktionen soll das Bearbeiten von Registry-Einträgen, Neustart, Ausschalten und Sperren des Rechners sowie die Anzeige des NT-Ereignis-Protokolls zählen, ohne dass auf dem Host-PC eine Anwendung gestartet werden muss. Die notwendigen Tools liefen alle auf dem Remote-PC und belasteten das zu steuernde System nicht.
Die Datenübertragung soll in der neuesten Version im Hintergrund ablaufen, sodass der Anwender währenddessen weiter an seinem System arbeiten kann. Es sei weiterhin möglich, Dateitransfers zeitlich zu planen, um die Daten gleichzeitig an mehrere entfernte Systeme zu übertragen, so der Hersteller. Mittels DOS-Befehlen sollen sich Batch-Dateien, also Stapelverarbeitungs-Dateien erzeugen lassen, die während der Datenübertragung abgearbeitet werden, um zum Beispiel aktuelle Software-Updates automatisiert einzuspielen.
PC Anywhere 11.0 ist ab sofort bei Distributoren und Fachhändlern verfügbar. Der Verkaufspreis für eine Einzelplatz-Host/Remote-Lizenz von Symantec liegt bei 257,76 Euro. Für kleine Unternehmen wird das Produkt auch als 5- und 10-Anwender-Lizenz angeboten. Die Preise liegen da bei 788,75 Euro für eine Remote- und fünf Host-Lizenzen beziehungsweise bei 1491,34 Euro für zwei Remote und zehn Host-Lizenzen.
Als Systemanforderungen gibt der Hersteller Windows XP Home Edition / Professional, Windows 2000 Professional/Server, Windows NT Workstation/Server 4.0 oder Windows 98/ME an. Außerdem müssten die Rechner über mindestens 64 MByte RAM und 35 MByte freien Festplattenspeicher verfügen.
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…
Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…
Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…
Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.
Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…