Der Einstieg ins Maschinenbau-Studium ist jetzt wieder möglich, ohne die Uni zu betreten: Der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Universität Kaiserslautern bietet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) erneut den Früheinstieg in die Studiengänge „Maschinenbau und Verfahrenstechnik“, „Umweltverfahrenstechnik“, „Maschinenbau mit angewandter Informatik“ und den Bachelor-Studiengang „Maschinenbau“ per Online-Fernstudium an.
Ziel des Vorhabens ist es, die Präsenzstudienzeit um bis zu zwei Semester zu verkürzen. Zielgruppe seien insbesondere junge Abiturienten, die ihren Wehr- und Zivildienst ableisten müssen und diese Zeit bereits für einen Studieneinstieg nutzen wollen, so die Hochschule.
Gelernt wird nicht in Seminarräumen oder Vorlesungssälen, sondern am heimischen Schreibtisch und Computer. Die Studierenden werden laut der Uni Kaiserslautern „individuell betreut, sind zeitlich ungebunden und entscheiden selbst, wann und wie viele Studienbausteine sie absolvieren möchten“.
Der Start soll sowohl im Sommer-, als auch im Wintersemester möglich sein. Einschreibungen für das kommende Semester, das am 1. Oktober beginnt, sind bis Ende August möglich. Die Kosten liegen bei 87,69 Euro für die Einschreibegebühr und 100 Euro für den Account und das Lehrmaterial. Nicht darin enthalten sind die Reisekosten für die wenigen Präsenzphasen in Kaiserslautern.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.