Selbst wenn IBM diesen Fall gewinnen sollte, könnten weiterhin vorhandene Zweifel hinsichtlich zukünftiger Lizenzprobleme die weitere Akzeptanz von Open-Source-Software behindern. Zwar beginnen die Unternehmensausgaben für den IT-Bereich nach zwei Jahren Tiefschlaf gerade wieder etwas anzuziehen. Trotzdem werden Unternehmen sehr vorsichtig mit riskanten IT-Investitionen umgehen, vor allem mit solchen, die auch noch neue rechtliche Risiken bergen könnten. Wenn die Open-Source-Gemeinschaft ihre Beziehung zu den amerikanischen Unternehmen auch weiterhin ausbauen will, muss sie diesen Ängsten direkt entgegentreten.
Zunächst einmal sollten Open-Source-Vertreiber und Integratoren den Ursprüngen und den Rechten aus geistigem Eigentum (Intellectual Property Rights – sog. IP Rechte) bezüglich des Codes in ihren Produkten zwar vertrauen, diese aber auch überprüfen. Viele Organisationen und Unternehmen, die Open-Source-Software entwickeln, verfügen bereits über Methoden zur Überprüfung der einzelnen Beiträge in ihrem Code und können feststellen, wem was gehört.
Manche Open-Source-Softwareprojekte fordern, dass die Beitragenden rechtliche Eigentumsnachweise bezüglich des Codes erbringen, den sie übermitteln, und digitale Signaturen für die Authentifizierung dieser Übermittlungen einsetzen. Solche Maßnahmen sollten ausgebaut und innerhalb der Open-Source-Gemeinschaft verstärkt implementiert werden.
Ein weiterer vertrauensbildender Schritt wäre es, wenn Vertreiber oder Entwickler von Open-Source-Software davon abkommen würden, ihre Produkte im „As-Is“-Zustand anzubieten, und stattdessen Möglichkeiten finden, ihre Kunden gegen jede Verantwortung für die Verletzung von Rechten aus geistigem Eigentum abzusichern. Manche Mitglieder der Gemeinschaft mögen argumentieren, dass dieser Schritt zu radikal sei und ihren Idealen zuwider laufe. Bieten sie ihren Kunden jedoch nicht zumindest ein gewisses Maß an Sicherheit durch Entschädigung, riskieren sie den Verlust eines wichtigen Marktes an die Hersteller urheberrechtlich geschützter Software, die solche Sicherheiten geben. Über den Endanwender hinaus sollte die Open-Source-Gemeinschaft nach Wegen suchen, Vertrauen unter potenziellen Technologiepartnern zu schaffen. Die heutige Welt der vernetzten Software erfordert Interoperabilität und gemeinsame Nutzung. Die Gemeinschaften der Open-Source- und der urheberrechtlich geschützten Software können zwar ihre unterschiedlichen Weltansichten beibehalten, da sie aber voneinander abhängig sind, müssen sie einen Weg finden, miteinander zu kommunizieren.
Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…
Höchste Zeit für eine schnelle Kupfer-Glas-Migration. Bis 2030 soll in Deutschland Glasfaser flächendeckend ausgerollt sein.
Schon im April 2025 soll Android 16 den Status Plattformstabilität erreichen. Entwicklern gibt Google danach…
Die Hintermänner setzen KI-Chatbot-Tools als Köder ein. Opfer fangen sich den Infostealer JarkaStealer ein.