Online-Stellenmärkte fürchten um ihre Existenz

Ein Gipfelgespräch über eine Zusammenarbeit zwischen den professionellen Online-Stellenmärkten und dem neu gestalteten „Virtuellen Arbeitsmarkt“ (VAM) der Bundesanstalt für Arbeit (BA) ist am Mittwoch ergebnislos abgebrochen worden. „Die BA will sich in den Markt der Vermittlung wechselwilliger Fach- und Führungskräfte drängen und sich zum Nachteil der professionellen Anbieter profilieren“, erklärten die Geschäftsführer von vier Online-Stellenmärkten – Christopher Funk (Jobpilot), Kai Deininger (Monster), Harald Lenz (Jobscout24) und Ralf Baumann (Stepstone), nachdem sie sich am Mittwoch mit BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt in Nürnberg getroffen hatten.

Nach bekannt werden der BA-Strategie, unter neutralem Namen die Marktführerschaft unter den Stellenbörsen anzustreben, hatten die vier Anbieter Aufklärung über die Absichten der BA verlangt. Diese hatte vor einigen Tagen erklärt, dass man mittels eines „Job-Roboters“ die Arbeitsämter das Internet auf der Suche nach freien Stellen durchkämmen wolle. Die neue Suchmaschine soll den Arbeitsvermittlern Zugang zu allen Stellenangeboten verschaffen, die Firmen im Internet anbieten. Die Software wird bereits seit kurzem in 15 Arbeitsämtern in Berlin (5), Duisburg, Düsseldorf, Essen, Kiel, Krefeld, Mönchengladbach, Nürnberg, Oberhausen, Solingen und Wuppertal getestet. Nach der Testphase soll der Job-Roboter ab Dezember 2003 in das neue Service-Portal der Bundesanstalt, den „Virtuellen Arbeitsmarkt“, integriert werden.

„Wenn die BA auf eine Zusammenarbeit mit den Online-Stellenmärkten verzichten will, können wir das akzeptieren“, so die vier Geschäftsführer. Dies belegten die aktuellen Online-Nutzungsdaten von Nielsen/NetRatings: Im Monat Juli 2003 wurden die Jobangebote der „Top 5“ der kommerziellen Jobportale von 1,8 Millionen Fach- und Führungskräften besucht, während die Website der BA rund 2,1 Millionen Gesamtnutzer aus allen möglichen Segmenten – vom Arbeitslosen bis zum Hilfsarbeiter – zu verzeichnen hatte. Die Zahlen würden weiterhin belegen, das fast 96 Prozent der Nutzer der kommerziellen Jobportale wechselwillige Arbeitnehmer sind. „Diesen Markt, nämlich den der wechselwilligen Fach- und Führungskräfte, will sich die BA nun einverleiben – mit dem einzigen Ziel, ihre Vermittlungszahlen zu beschönigen.“

Die vier Online-Unternehmen Jobpilot, JobScout24, Monster und StepStone wollen mit einer gemeinsamen Strategie der Herausforderung durch die Bundesanstalt begegnen. „Wir fordern, dass die BA sich auf ihre Kernkompetenzen, die Vermittlung von Arbeitslosen, konzentriert und sich nicht mit Hilfe der Beitragsgelder von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in einen privatwirtschaftlich organisierten und gut funktionierenden Markt einmischt. Dies kommt einer Verschwendung öffentlicher Mittel gleich, die weder Politik noch Wirtschaft derzeit dulden können“, erklären die vier Online- Geschäftsführer einhellig.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

15 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

20 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

20 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

21 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

21 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

23 Stunden ago