Nutzer meiden Musiktauschbörsen im Internet nach Klagedrohungen

Die Musikpiraterie im Internet ist Experten zufolge deutlich zurückgegangen, nachdem die Plattenindustrie den privaten Nutzern von Musiktauschbörsen mit gerichtlichen Folgen gedroht hat. Die Zahl der Haushalte, die sich auf unerlaubte Weise Musik verschaffe, sei bis Juni auf geschätzte 10,4 Millionen von 14,5 Millionen im April gesunken, teilte das Marktforschungsunternehmen NPD Group am Donnerstag in Port Washington im US-Bundesstaat New York mit. Im Mai hatte der Branchenverband RIAA Tausende E-Mails verschickt, in denen er Musik-Tauschern Klagen androhte. Ende Juni hatte der Verband Urheberrechtsklagen gegen die aktivsten Nutzer über bis zu 150.000 Dollar je Urheberrechtsverletzung angekündigt.

Die Zahl der unerlaubt aus dem Internet heruntergeladenen oder von CDs gebrannten Musikdateien und -kopien sei Schätzungen zufolge im Juni auf 655 Millionen von 852 Millionen im April gesunken, teilte NPD weiter mit. Das sei das Ergebnis einer Befragung von 40.000 Internet-Nutzern.

Auch das Marktforschungsinstitut Nielsen NetRatings erklärte, die Klagedrohungen hätten Nutzer von Musiktauschbörsen im Internet abgeschreckt. „Das wirkt sich auf jeden Fall auf die Nutzung aus“, sagte Internet-Analyst Greg Bloom. So habe die Zahl der privaten Nutzer der Börse Kazaa in der vergangenen Woche bei 4,8 Millionen gelegen. Sieben Wochen zuvor seien es noch 6,5 Millionen gewesen. Der Rückgang der Musikpiraterie führe jedoch nicht automatisch zu einem Umsatzanstieg bei gewerblichen Musikplattformen im Internet wie beispielsweise dem iTunes-Dienst des Computerherstellers Apple. „Noch haben wir kein Anziehen bei irgend einem legalen Dienst festgestellt“, sagte Bloom. Unerlaubte Tauschbörsen hätten noch immer weit mehr Zuspruch als kostenpflichtige Angebote.

Der Branchenverband der US-Plattenindustrie RIAA vertritt die weltweit größten Musikunternehmen, darunter die zu AOL Time Warner gehörende Warner Music und die Musiksparte von Vivendi Universal, die Universal Music Group. Der Verband hat bislang mehr als 1000 Vorladungen an mutmaßliche Verletzer von Urheberrechten verschickt.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

11 Stunden ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

2 Tagen ago

Bedrohungen in Europa: Schwachstellen in der Lieferkette dominieren

Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…

2 Tagen ago

Bericht: Apple arbeitet an faltbarem iPad

Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…

2 Tagen ago

HPE baut Supercomputer am Leibniz-Rechenzentrum

Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.

3 Tagen ago

Bund meldet Fortschritte in der Netzversorgung

Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…

3 Tagen ago