Categories: PCWorkspace

Supermarkt-PCs wie der Neue von Plus: Office-tauglich?

Dennoch nimmt man mit dem Einsatz eines Supermarkt- oder sonstigen Allround-PCs natürlich einige Nachteile in Kauf. Wie gewichtig diese sind, muss jedes Unternehmen, jedes Büro und jeder Kunde natürlich selbst entscheiden:

  • Langzeit-Verfügbarkeit: Schnäppchen-PCs sind bekanntlich relativ billig, weil Komponenten in hohen Stückzahlen gekauft und eingebaut werden. Zudem sind diese Komponenten oft Restposten oder Auslaufmodelle. Wenn ein Kleinbüro mit sagen wir drei Aldi-PCs beginnt und nach einem Jahr neue Mitarbeiter bekommt, müssen vollständig andere Rechner angeschafft werden. Je mehr Mitarbeiter, desto größer das Chaos für externe oder fest angestellte Support-Mitarbeiter. Jedes Problem, beispielsweise ein Sicherheits- oder Treiberupdate, oder aber eine notwendige Hardware-Erweiterung, multipliziert sich mit der Zahl der eingesetzten, unterschiedlichen Systeme. Deshalb bieten Dell oder HP Unternehmen Garantien über Mindest-Verfügbarkeiten udn Image-kompatible Systeme.
  • Administrierbarkeit: Allgemein gibt es natürlcih keine auf Billig-PCs zugeschnittene Administrationssoftware, wie sie große Anbieter für ihre Office-Rechner zur Verfügung stellen. Schlimmer, ein Supermarkt-PC wird natürlich nicht über für Administratoren wichtige Features wie Wake-on-LAN verfügen. Jeder Rechner muss von Hand gestartet und gewartet werden.
  • Betriebssystem-Version: Das vielleicht größte Problem ist das standardmäßig aufgespielte Betriebssystem, die Home-Edition von Windows XP. Diese unterstützt aber im Gegensatz zur Pro-Version keine Anmeldungen an Domänen. Auch stehen wichtige Netzwerk-Features wie Management-Konsole udn Gruppenrichtlinien unter XP Home nicht zur Verfügung (Details zu den Einschränkungen von XP Home). Dieses Betriebssystem ist also nur für wirklich kleine Netzwerke verwendbar.
  • Anpassung an tatsächliche Bedürfnisse: Jegliche Anpassung an die tatsächlichen Erfordernisse ist bei einem Supermarkt-PC natürlich nicht möglich. Jedes kleine Upgrade, jede zusätzliche Software oder Hardware muss eigens aufgespielt und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Je schwieriger und spezieller die Ansprüche sind, desto größere Probleme kommen auf den Administrator oder (wenn es keinen Administrator gibt) auf die einzelnen Nutzer zu.

Es gibt noch eine große Zahl weiterer Einschränkungen, mit denen man mit einem Standard-PC als Arbeitsgerät leben muss, zum Beispiel Abschließbarkeit des Gehäuses, Empfindlichkeit gegenüber Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit sowie nicht vorhandene ergonomische Optionen wie Wall-Mount-Kits und All-in-one-Lösungen. Doch die Unterschiede sind so groß, auch zwischen den teuren Office-Rechnern der verschiedensten Marken, dass die Beurteilung letztlich nur in Einzeltest beziehungsweise vom potentiellen Käufer selbst vorgenommen werden kann.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Bayerische KI-Agentur bietet KI-KOMPASS

Das KI-Werkzeug "BAIOSPHERE KI-KOMPASS" soll Unternehmen den Einstieg in KI erleichtern.

1 Woche ago

Cloudflare: Weltweiter Internettraffic wächst 2024 um 17,2 Prozent

Das Wachstum konzentriert sich wie im Vorjahr auf das zweite Halbjahr. Google dominiert bei den…

1 Woche ago

Adobe stopft kritische Löcher in Reader und Acrobat

Sie ermöglichen eine Remotecodeausführung. Angreifbar sind Acrobat DC, 2024 und 2020 sowie Reader DC und…

1 Woche ago

Dezember-Patchday: Microsoft schließt Zero-Day-Lücke

Die öffentlich bekannte und bereits ausgenutzte Schwachstelle erlaubt eine Rechteausweitung. Betroffen sind alle unterstützten Versionen…

1 Woche ago

Quantencomputer: Google meldet Durchbruch bei Fehlerkorrektur

Der neue Quantenchip Willow löst eine Herausforderung, an der seit 30 Jahren gearbeitet wird. Google…

1 Woche ago

OpenAI veröffentlicht KI-Video-Tool Sora

Es erstellt kurze Videoclips aus Textaufforderungen. Sora steht ab sofort Abonnenten von ChatGPT Plus und…

1 Woche ago