Ein Hacker aus Norwegen hat laut einem Medienbericht den Kopierschutz für den Online-Musikshop „iTunes“ des US-Computerkonzerns Apple geknackt, wo Internetsurfer normalerweise für 99 US-Cent pro Song Musikstücke herunterladen können. Wie die norwegische Online-Zeitung „IT-avisen“ berichtete, hatte der Hacker Jon Lech Johansen mit dem Spitznamen „DVD Jon“ auf einer Internetseite ein selbst geschriebenes Programm namens „QTFairUse“ installiert, mit dem Nutzer den Kopierschutz von Apple umgehen und kostenlos Musikstücke von der „iTunes“-Seite herunterladen können.
Der Spitzname ist ein Hinweis auf einen ähnlich spektakulären Erfolg des Norwegers: Bereits im Alter von 15 Jahren hatte Johansen auch den Kopierschutz von DVDs mit Hollywoodfilmen geknackt und damit die mächtige US-Filmindustrie gegen sich aufgebracht.
Bereits in wenigen Wochen wird der Hacker vor einem Berufungsgericht in Oslo dem US-Branchenverband Movie Pictures Association of America (MPAA) gegenüberstehen, der ihm vorwirft, mit seinem DVD-Entschlüsselungsprogramm DeCSS die Verbreitung von Raubkopien zu fördern.
Johansen hatte sich im ersten Verfahren mit dem Argument verteidigt, er habe einen DVD-Spieler für das Betriebssystem Linux entwickeln wollen und sei nicht dafür verantwortlich, wenn sein Programm für Raupkopien missbraucht werde. Ein Bezirksgericht hatte ihn im Januar freigesprochen, doch der Ankläger legte gegen das Urteil Berufung ein.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.