Sicheres Löschen von Linux-Dateien mit libtrash

Zur richtigen Kompilierung benötigt libtrash ldconfig. Wenn sich das ldconfig-Systemprogramm im /sbin-Verzeichnis befindet, wird Linux es während des Kompilierens nicht automatisch finden. Um dies zu korrigieren, wird der Befehl cp /sbin/ldconfig /usr/bin/ldconfig als Root ausgeführt, womit ldconfig in das Verzeichnis /usr/bin kopiert wird.

libtrash wird installiert, indem diese beiden Befehle als Root ausgeführt werden:

  • make
  • make install

Aktivierung von libtrash

Da libtrash eine gemeinsam genutzte Bibliothek und und nicht eine Programmdatei oder ein Skript ist, muss kein libtrash-Befehl ausgeführt werden. Um die mit libtrash verknüpften Bibliotheken zu aktivieren, so dass libtrash automatisch gestartet wird, wenn sich ein Benutzer im System einloggt, wird der folgende Zusatz in der Datei /etc/profile eingefügt

export LD_PRELOAD=/usr/local/lib/libtrash.so.1.8

Anschließend werden diese beiden Aliasse der Datei /etc/profile hinzugefügt. Diese erlauben eine einfache Aktivierung und Deaktivierung.

alias trashon="export TRASH_OFF=NO"
alias trashoff="export TRASH_OFF=YES"

Nach Erstellung dieser Aliasse kann libtrash mit diesen Befehlen aktiviert oder deaktiviert werden:

trashon
trashoff

Installationstest

Die libtrash-Installation wird einfach durch das Erstellen und Löschen einer Datei geprüft. Die Datei sollte dann zum Trash-Verzeichnis unter dem Stammverzeichnis verschoben werden. Der Test wird mit der nachstehenden Befehlsreihe ausgeführt:

touch trashtest
vi trashtest
rm trashtest
cd Trash
ls

Bei der ersten Erstellung der trashtest-Datei mit dem touch-Befehl wird der Datei kein Text hinzugefügt. Dementsprechend verschiebt libtrash dann beim Löschen der trashtest-Datei diese nicht in das Trash-Verzeichnis. Um dies zu vermeiden, kann man der trashtest-Datei einfach irgendeinen Text hinzufügen, um sicherzustellen, dass libtrash diesen in das Trash-Verzeichnis verschiebt.

libtrash schützt Dateien vor den Fehlern der Benutzer

Die libtrash-Bibliothek ist nicht nur auf Befehlszeilenaktivitäten beschränkt. libtrash funktioniert mit grafischen Dateimanagern, E-Mail-Programmen und den meisten anderen Anwendungen, in denen Dateien gelöscht werden. Alle Linux-Anwender sollten sich gegen das unabsichtliche Löschen von Dateien aus ihrem System absichern; libtrash ist hierfür bestens geeignet. Will man ein gewisses Maß an Schutz vor Dateienverlust, darf libtrash im eigenen Toolkit nicht fehlen.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Kostenloser Dekryptor für ShrinkLocker

Mit dem Dekryptor von Bitdefender können Opfer von Attacken mit der Shrinklocker-Ransomware Dateien wiederherstellen.

1 Woche ago

Malwarebytes warnt vor Betrugsmaschen beim Weihnachtseinkauf

In der Vorweihnachtszeit ist vor allem Malvertising auf dem Vormarsch. Cyberkriminelle locken Nutzer über schädliche…

1 Woche ago

Bedrohungsindex: Deutliche Zunahme von Infostealern im Oktober

Dazu trägt unter der Infostealer Lumma-Stealer bei. Hierzulande dominiert der Infostealer Formbook die Malware-Landschaft.

1 Woche ago

Chrome 131 schließt zwölf Sicherheitslücken

Eine schwerwiegende Anfälligkeit hebelt die Sicherheitsfunktion Seitenisolierung auf. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und…

1 Woche ago

DeepL Voice mit KI für Sprach- übersetzungen

DeepL Voice ermöglicht Live‑Übersetzung von Meetings und Gesprächen in 13 Sprachen.

1 Woche ago

November-Patchday: Microsoft schließt Zero-Day-Lücken in Windows

Betroffen sind Windows und Windows Server. Microsoft patcht aber auch Schwachstellen in Excel, Word und…

1 Woche ago