Die Generalüberholung im Inneren des Tablet-PCs war fällig. Statt einem Transmeta-Prozessor kann man jetzt zwischen einem Pentium M mit 1000 MHz oder einem Celeron mit 800 MHz wählen. Der Grafikchipsatz Nvidia Geforce4 Go 420 bringt 32 MByte eigenen Speicher mit; die Festplatte bietet nach Konfiguration 30 oder 40 GByte, und das RAM kann zwischen 256 MByte und 2 GByte gewählt werden. Mit seinem Intel 855GM-Chipsatz und Pro/Wireless-82.11b-Mini-PCI-Karte geht das Gerät als offizieller Centrino durch.
Die Testkonfiguration mit 512 MByte RAM, 40 GByte Festplatte und 1 GHz schnellem Prozessor erzielte mehr als doppelt so viele Punkte in benchmark-Tests wie der Vorgänger mit Transmeta-Prozessor. Der Strom sparende Ultra-low-voltage-Prozessor hilft auch die Akkulaufzeit zu verbessern: genau um 34 Minuten unter voller Belastung.
Besser ist nicht zuletzt auch die Software-Ausstattung geworden, unter der sich etliche nützliche Anwendungen für Tablet-PCs befinden, darunter Corel Grafigo (Skizzieren und Anstreichungen machen) und eine Testversion des Franklin Covey Tablet Planner (einem persönlichen Informationsmanager speziell für Tablet-PCs). Von HP selbst kommt das praktische QMenu für Änderungen in den Systemeinstellungen. Wer eines der optionalen optischen Schreiblaufwerke erworben hat, bekommt außerdem Roxio Easy CD & DVD Creator. Also Betriebssystem ist natürlich weiterhin Windows XP Tablet PC Edition aufgespielt.
Mit dem Internet verbundene Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer können mit Schadsoftware infiziert werden und sind…
Schädliche Apps können unter Umständen einen Systemabsturz auslösen. Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung.
Sein Anteil an allen Infektionen steigt in Deutschland auf 18,5 Prozent. Das Botnet Androxgh0st integriert…
Betroffen sind Chrome 131 und früher für Windows, macOS und Linux. Angreifer können unter Umständen…
Marktforscher Lündendonk erwartet für das Jahr 2025 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 14,9 Prozent.
Alarmierender Anstieg von Open-Source-Malware / Seit 2019 haben Sonatype-Analysen mehr als 778.500 bösartige Pakete aufgedeckt