Seit der Einführung der neuen Athlon-Prozessoren von AMD im September 2003 redet alle Welt hauptsächlich von den 64-Bit-Eigenschaften des neuen Prozessors. Marketingtechnisch lässt sich dieser Architektur-Vorteil gegenüber dem Mitbewerb auch hervorragend ausschlachten.
Allerdings ist gegenwärtig der 64-Bit-Modus der neuen Athlon-Prozessoren für die meisten Anwender mangels entsprechendem Betriebssystem und fehlender 64 Bit-Applikationen irrelevant. Microsoft will erst im Laufe des nächsten Jahres eine 64-Bit-Version von Windows herausbringen. Dann kann man zumindest einen der Vorteile der neuen Technologie nutzen: 64-Bit-Systeme können mehr Speicher adressieren als 32-Bit-PCs. Allerdings sind die meisten Athlon-64-Mainboards derzeit lediglich mit 2 GByte bestückbar, so dass die höhere Adressierbarkeit des Speichers für die meisten Anwender keine große Rolle spielt. Lediglich die Mainboards für den teuren Athlon 64 FX bieten einen Speicherausbau von derzeit 8 GByte.
Wesentlich interessanter ist ein anderes Feature der neuen AMD-CPU. Mit der Cool ’n’ Quiet-Technik integriert AMD als erster Prozessorhersteller ein von den Notebook-Prozessoren her bekanntes Energie-Management (Power Now) auch in Desktop-CPUs. Moderne Prozessoren bieten nicht nur jede Menge Performance, sondern benötigen auch sehr viel Strom. Die maximale Leistungsaufnahme des AMD Athlon 64 3200+ liegt bei 89 Watt. Dies ist im Übrigen nicht mit der typischen Leistungsaufnahme zu vergleichen, die beispielsweise Intel für seine Pentium 4-Prozessoren angibt. Der Pentium 4 mit 3,2 GHz hat eine typische Leistungsaufnahme von 82 Watt. Intels Highend-Gamer-Chip Pentium 4 Extreme Edition ist gar mit 92 Watt angegeben. Wie Intel in den technischen Datenblättern selbst zugibt, liegt die maximale Leistungsaufnahme der Prozessoren deutlich höher. Den Gipfel an Leistungshunger stellt allerdings erst der im Februar 2004 erwartete Prescott-Prozessor dar. Glaubt man ersten Gerüchten, so soll die typische Leistungsaufnahme bei über 100 Watt liegen. Maximal könnten dann gut 120 Watt zusammenkommen.
Ausgeklügelte Phishing-Kampagne verwendet eine weiterentwickelte Version der Rhadamanthys-Stealer-Malware.
Die EU-Kommission kritisiert die Verknüpfung von Facebook und dem hauseigenen Online-Kleinanzeigendienst. Sie sieht darin einen…
Fast zwei Drittel halten jedoch eine Umsetzung aller Vorgaben von NIS 2 bis Jahresende für…
Mit dem Dekryptor von Bitdefender können Opfer von Attacken mit der Shrinklocker-Ransomware Dateien wiederherstellen.
In der Vorweihnachtszeit ist vor allem Malvertising auf dem Vormarsch. Cyberkriminelle locken Nutzer über schädliche…
Dazu trägt unter der Infostealer Lumma-Stealer bei. Hierzulande dominiert der Infostealer Formbook die Malware-Landschaft.