Categories: PCWorkspace

Jenseits der Taktfrequenz: Spannungsversorgung bei modernen CPUs

3. Mehrphasenwandler
Während sich Ausgangsströme von 20 bis 25 Ampere mit der zuvor beschriebenen Abwärtswandlertopologie recht gut und kostengünstig beherrschen lassen, muss für noch leistungshungrigere Prozessoren auf einen sogenannten Mehrphasenwandler zurückgegriffen werden (siehe Abb. 4). Diese Mehrphasenwandler kommen in der Regel bei der Versorgung von Pentium IV und Athlon-Prozessoren größer 1 GHz zum Einsatz.

3.1 Funktionsweise
Wie man aus der Abb. 4 sehen kann, wird der notwendige Ausgangsstrom über 2-4 Stränge erzeugt. Die Eingangs- und Ausgangskondensatorbank wird von allen Strängen gemeinsam genutzt. Die einzelnen Stränge sind identisch aufgebaut und kommen somit mit „schwächeren“ Bauelementen für Leistungsschalter und Drossel aus. Ein weiterer Vorteil dieser Topologie liegt darin, dass bei gleichem Laststrom die Belastung der Eingangskondensatoren sinken und die notwendige Induktivität zur Erzielung einer bestimmten Ausgangswelligkeit sich ebenfalls durch die Anzahl der Phasen dividiert.


Abbildung 4: Mehrphasen Synchron-Abwärtswandler (Grafik: Fujitsu-Siemens)

3.2 Belastung des Eingangskondensators
Um die Belastung des Eingangskondensators eines Mehrphasensystems zu berechnen, bedarf es eines, gegenüber in 2.1 dargestellten Verfahrens, höheren Aufwandes. Der Lade-/Entladestrom I_C1 ergibt sich in diesem Fall aus einer Addition der Phasenströme, die um

Delta=360°/n (n=Anzahl der Phasen)

gegeneinander verschoben sind.

Abbildung 5 zeigt den Verlauf des Kondensatorladestroms in Abhängigkeit der verwendeten Phasenanzahl. Auf der x-Achse ist das Tastverhältnis des Wandlers aufgetragen. Man kann also an Hand der gewählten Eingangs, Ausgangsspannung und Phasenzahl berechnen, wie sich der Rippelstrom verhält. Der jeweils abgelesene Faktor wird dann mit dem Ausgangsstrom multipliziert und man erhält die tatsächliche Belastung des Kondensators


Belastung des Eingangskondensators in Abhängigkeit der Phasenzahl und des Tastverhältnisses (Grafik: Fujitsu-Siemens)

Page: 1 2 3 4 5 6

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Jeder zweite hat Probleme mit Internetanbieter

Laut EY haben innerhalb eines Jahres 22 Prozent der Haushalte ihren Provider gewechselt – nirgendwo…

2 Wochen ago

Tech-Unternehmen in Deutschland blicken mit Sorge auf die USA

Bitkom-Umfrage zeigt: 78 Prozent befürchten durch Trump-Sieg Schaden für die deutsche Wirtschaft.

2 Wochen ago

Support-Ende von Windows 10: Microsoft hält an TPM 2.0 für Windows 11 fest

Der Sicherheitschip ist laut Microsoft eine „Notwendigkeit“. Die Hardwareanforderungen für Windows 11 führen allerdings weiterhin…

2 Wochen ago

IONOS führt Preisrechner für Cloud-Dienste ein

Wer die Cloud-Angebote des IT-Dienstleisters nutzen will, kann ab sofort die Kosten noch vor Bereitstellung…

2 Wochen ago

Jahresrückblick: 467.000 neue schädliche Dateien täglich

Die Zahl der neuen schädlichen Dateien steigt seit 2021 kontinuierlich. 93 Prozent der Angriffe nehmen…

2 Wochen ago

Kaspersky-Prognose: Raffiniertere Deepfakes und mehr Abo-Betrug

Die zunehmende KI-Verbreitung erschwere die Erkennung von Fälschungen. Gleichzeitig begünstige der Abo-Trend das Aufkommen neuer…

2 Wochen ago