Categories: Unternehmen

JBoss: „Wir machen Middleware-Bedarfsartikel“

Die Open Source Software (OSS) „JBoss“ gehört weltweit zu den am meisten verbreiteten J2EE-Applikations-Servern. Sacha Labourey, General Manager der JBoss-Group, die gerade erste Niederlassungen in Europa eröffnet, erklärt gegenüber ZDNet das Verhältnis des Anbieters von JBoss-Produkten und -Diensten zur der Public-Domain-Software.

ZDNet: Um zu verstehen, womit Ihr Unternehmen Geld verdient, erläutern Sie am besten, was JBoss eigentlich ist.

Labourey: Bei JBoss handelt es sich um ein Open-Source-Projekt, an dem sich derzeit 85 Entwickler aktiv beteiligen. Es waren zwar einmal 100 Programmierer, aber eigentlich sagt die pure Anzahl noch nichts über das Interesse an JBoss aus. Im Jahr 2002 alleine erfolgten rund zwei Millionen Downloads und 2003 waren es mehr als zwei Millionen.

ZDNet: Das Interesse und die Weiterentwicklung sind nicht rückläufig und führen zu baldigem Absterben des Produkts?

Labourey: Nein. Die Zahl ist völlig unkritisch. Es gibt nur aktuell kein besonderes Feature, das nachgefragt wird und jetzt schnell entwickelt werden müsste. Das können wir beurteilen, da rund 85 Prozent des JBoss-Codes von unseren eigenen 23 Entwicklern stammt, die ihr Know-how in JBoss investieren.

ZDNet: Welche OSS-Lizenz gilt für JBoss?

Labourey: JBoss ist eine freie Software, die unter der so genannten LGPL-Lizenz verteilt wird. LGPL steht für Library General Public Licence; Anwendungen, die auf dem JBoss-Code beruhen, lassen sich von den Entwickler-Firmen vermarkten. Die Unternehmen können darauf verweisen, dass JBoss integriert ist, aber nicht behaupten, dass Ihr Produkt identisch mit JBoss ist.

ZDNet: Entspricht der JBoss-Funktionsumfang dem eines kommerziellen Applikations-Servers von IBM oder Bea?

Labourey: Sofern es um einen Vergleich auf der J2EE-Ebene geht, ja. 1999 startete JBoss als offener EJB-Container. Heute entspricht JBoss einem kompletten J2EE-Framework (Version 1.3), mit dem sich Unternehmen ihre eigenen Applikationen bauen können. Der Microkernel basiert auf den Java Management Extensions (JMX) und unterstützt übrigens auch die Anforderungen einer Service-orientierten Architektur (SOA).

Zu den Features, die ich erwähnen möchte, gehört das Clustering von Java-Objekten, Schnittstellen zum Open-Source-Framework Eclipse, das unter der Ägide von IBM entwickelt wird, sowie ein paar Tools wie das Content-Management-System Nukes. Eine vollständige Liste befindet sich auf unserer Web-Site.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

UPDF: PDF-Software zu einem Viertel des Preises von Adobe

PDF-Bearbeitungssoftware jetzt im Black Friday Sale mit 50 Prozent Rabatt!

10 Stunden ago

Neuer Bedarf an Workplace Services durch DEX und KI

ISG untersucht deutschen Workplace-Services-Markt. Digital Employee Experience (DEX) gilt als Schlüssel für neues Wachstum.

11 Stunden ago

SEO-Beratung von Spezialisten wie WOXOW: Deshalb wird sie immer wichtiger

Wer bei Google mit den passenden Suchbegriffen nicht in den Top-Rankings gefunden wird, der kann…

2 Tagen ago

Umfrage: Weniger als die Hälfte der digitalen Initiativen sind erfolgreich

Unternehmen räumen der Entwicklung technischer und digitaler Führungskompetenzen ein zu geringe Priorität ein. Gartner fordert…

2 Tagen ago

Google schließt zwei Zero-Day-Lücken in Android

Betroffen sind Android 12, 13, 14 und 15. Google sind zielgerichtete Angriffe auf die beiden…

2 Tagen ago

Gefährliche Weiterentwicklung der APT36-Malware ElizaRAT

Schadprogramm der pakistanischen Hackergruppe APT36 weitet seine Aktivitäten aus und verbessert seine Techniken.

3 Tagen ago