„Nutzer von so genannten Tauschbörsen, die Musik illegal im Internet anbieten, müssen jetzt auch in Deutschland mit Rechtsverfahren rechnen“, erklärte Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände, heute in Berlin. In einer ersten Klagewelle haben die Deutsche Landesgruppe der IFPI und die von ihr beauftragte Hamburger Rechtsanwaltskanzlei Rasch 68 Strafanzeigen erstattet. „Es gibt in Tauschbörsen millionenfach illegale Musikangebote. Die Phonowirtschaft kann dem nicht mehr tatenlos zusehen, während der Musikabsatz stark einbricht. Wir gehen deshalb jetzt auch gegen diese illegalen Anbieter mit rechtlichen Schritten vor.“
Die Deutsche Landesgruppe der IFPI nimmt für sich in Anspruch, bereits mehr als 4000 Rechtsverletzer, die illegale Musikangebote auf Webseiten oder ftp-Servern angeboten haben, vor den Kadi zitiert zu haben. „Einige Millionen illegale Musikangebote“ seien so vom Netz genommen worden.
Die Teilnehmer von Tauschbörsen wurden bisher noch nicht rechtlich belangt, sondern im vergangenen Jahr zunächst mit verschiedenen Maßnahmen über die Illegalität von Musikangeboten „aufgeklärt“. Nun seien erste rechtliche Schritte auch gegen Nutzer eingeleitet worden.
Anbieter sind in Tauschbörsen über ihre IP-Nummern von ihren Internet-Providern identifizierbar. Die Provider geben die Identitäten der Rechtsverletzer jedoch nicht bekannt. Die Deutsche Landesgruppe der IFPI und die von ihr beauftragte Rechtsanwaltskanzlei Rasch haben deswegen vor kurzem 68 Strafanzeigen gegen unbekannt erstattet. Die Staatsanwaltschaft habe die Provider zur Information verpflichtet und Strafverfahren eingeleitet. Nach Kenntnis über die Identitäten sollen Zivilverfahren einleiten und Schadensersatz geltend gemacht werden. Die beschuldigten Personen hätten urheberrechtlich geschützte Musik in erheblichem Umfang ins Internet gestellt und Dritten zum Herunterladen angeboten.
Die Musikwirtschaft beziffert die illegal gehandelten Songs alleine für das Jahr 2003 auf „gut 600 Millionen Titel alleine in Deutschland“. Downloader gäben wegen der Nutzung illegaler Angebote wesentlich weniger Geld für Musik aus – ein Argument, das allerdings durch Studien widerlegt wurde.
74 Prozent der Deutschen wissen, so eine Studie der GfK, dass Musikangebote in Tauschbörsen praktisch immer illegal sind. „Wer Musik aus dem Internet beziehen will, der kann inzwischen auch in Deutschland jede Menge legale Musikdienste nutzen“, erklärte Gerd Gebhardt.
Ausgeklügelte Phishing-Kampagne verwendet eine weiterentwickelte Version der Rhadamanthys-Stealer-Malware.
Die EU-Kommission kritisiert die Verknüpfung von Facebook und dem hauseigenen Online-Kleinanzeigendienst. Sie sieht darin einen…
Fast zwei Drittel halten jedoch eine Umsetzung aller Vorgaben von NIS 2 bis Jahresende für…
Mit dem Dekryptor von Bitdefender können Opfer von Attacken mit der Shrinklocker-Ransomware Dateien wiederherstellen.
In der Vorweihnachtszeit ist vor allem Malvertising auf dem Vormarsch. Cyberkriminelle locken Nutzer über schädliche…
Dazu trägt unter der Infostealer Lumma-Stealer bei. Hierzulande dominiert der Infostealer Formbook die Malware-Landschaft.