Peoplesoft und Oracle können sich bisher nicht darauf einigen, wann der Prozess vor dem Bezirkskammergericht in Alameda County beginnen soll. Während Peoplesoft einen Prozessbeginn am 4. Oktober 2004 anstrebt, will Oracle erst im Sommer 2005 vor Gericht erscheinen. Nach eigenen Angaben benötigt Oracle mehr Zeit, um sich auf den komplexen Fall vorzubereiten.
Peoplesoft klagt gegen Oracle, da der Datenbankhersteller nach Ansicht des Unternehmens durch sein noch ausstehendes Übernahmeangebot versuche, die Geschäfte von Peoplesoft zu schädigen. Der zuständige Richter will über die Anträge der Unternehmen in den nächsten Tagen entscheiden.
Doch Oracle muss sich nicht nur gegen Klagen von Peoplesoft wehren. Die Wettbewerbsbehörden auf beiden Seiten des Atlantiks stehen der geplanten Übernahme ablehnend gegenüber. Eine Klage von Oracle gegen die vom US-Justizministerium gefällte Entscheidung soll am 7. Juni verhandelt werden.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein zentraler Faktor für den nachhaltigen Erfolg im digitalen Wettbewerb. Sie generiert…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…
Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…
Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…