SAP und Microsoft wollen am heutigen Mittwoch auf SAPs Hausmesse Sapphire in New Orleans eine weitreichende Kooperation verkünden. Unter anderem soll via .Net Webservices die Zusammenarbeit zwischen SAP-Applikationen und Microsoft-Produkten verbessert werden.
Analysten zufolge werden beide Unternehmen von dem Deal profitieren. „SAP kann bei der Erstellung von Applikationen Microsofts Entwickler-Community nutzen“, so Zap Think-Analyst Ron Schmelzer. „Microsoft wird beim Verkauf seiner Software an große Unternehmen profitieren.“
Schmelzer zufolge könnten die engeren Beziehungen zwischen Redmond und Walldorf auch Druck auf den Markt für Integrationssoftware ausüben. Er nannte dabei Webmethods und andere Unternehmen.
Webservices sind in diesen Tagen häufig die Basis für Kooperationen, die Microsoft mit anderen Unternehmen eingeht. Im April gab das Unternehmen einen ähnlichen Deal mit Siebel bekannt. „Wir werden auch in Zukunft Kooperationen mit ERP- und CRM-Herstellern auf der Basis von Webservices eingehen“, so Eric Rudder von Microsoft.
Der Deal zwichen Microsoft und SAP umfasst die folgenden Bereiche:
Im Grunde sind Microsoft und SAP schon seit über zehn Jahren Partner. Der Durchbruch von Windows NT kam nicht zuletzt durch die Unterstützung der Walldorfer. In letzter Zeit wehte jedoch ein etwas rauerer Wind zwischen den beiden Unternehmen, da Microsoft durch einige Akquisitionen und die Gründung seiner Business Solutions-Abteilung in einigen Bereich plötzlich zu einem Konkurrenten für SAP wurde.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.