Der Chipriese Intel weitet seine Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (R&D) in Russland aus. Dazu hat das Unternehmen zwei Hightech-Firmen, Elbrus MCST und Unipro, die unter anderem auf Halbleiter-Design, Hardware-Design, Java und andere Technologien spezialisiert sind, de facto übernommen. „Anstatt bestimmte Aktivitäten an die beiden Unternehmen auszulagern, haben wir sie engagiert“, kommentierte Intel-Sprecher Chuck Mulloy laut Cnet den Deal. Es gebe nur wenige Gelegenheiten, ganze Design-Teams zu übernehmen.
Intel hat die beiden Firmen nicht direkt gekauft, sondern deren Techniker übernommen sowie deren Technologien lizenziert. Sowohl Elbrus MCST als auch Unipro sind im Privatbesitz, sind aber ursprünglich aus Regierungsprojekten entstanden. Im Zuge der „Übernahme“ werden insgesamt 500 Beschäftigte in Zukunft auf der Lohnliste von Intel stehen. Elbrus und Unipro verfügen über Forschungseinrichtungen in Moskau, St. Petersburg und Nowosibirsk.
Der US-Konzern verfügt bereits in Nischnij Nowgorod über ein Forschungszentrum mit insgesamt 400 Angestellten. Russland hat sich für westliche Unternehmen immer mehr zu einem R&D-Zentrum gemausert, parallel dazu gilt das Land als expandierender Absatzmarkt für Computer und Server. Intel selbst arbeitet seit einiger Zeit mit dem russischen Server-Produzenten Kraftway zusammen. Für den Chipriesen ist Russland neben China und Indien einer der drei größten Wachstumsmärkte.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.