Business Intelligence in Deutschland auf dem Vormarsch

Eine verlässliche und umfassende Datenbasis ist für fast 80 Prozent der Führungskräfte Grundvoraussetzung für ihre Entscheidungen. Dennoch verfügt rund die Hälfte der Unternehmen derzeit noch nicht über ein unternehmensweites Informationssystem. Selbst das populäre Analyseinstrument „Balanced Scorecard“ wendet nur jedes fünfte Unternehmen an. Der Grund sind hohe Kosten, denen gleichzeitig ein schwer quantifizierbarer Nutzen gegenübersteht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Mummert Consulting, durchgeführt in Kooperation mit den Universitäten Duisburg-Essen, Düsseldorf und der Hochschule St. Gallen.

Eine der größten Herausforderungen für den Erfolg von Business Intelligence (BI) ist die Kosten-Nutzen-Analyse der Systeme. Einerseits ist der monetäre Nutzen komplexer BI-Lösungen nur schwer nachzuweisen. Andererseits erfordert die Einführung derart aufwändiger Systeme spezialisiertes Know-how. Da die Unternehmen vor der BI-Einführung meist kaum Erfahrung haben, muss Know-how aufgebaut oder teure Spezialisten eingekauft werden. Auch die Hard- und Software-Anforderungen an Business Intelligence sind aufgrund der Leistungsfähigkeit der Systeme meist sehr hoch. Die Folge: Viele Chefs scheuen die Kosten einer BI-Einführung. Anders ihre Kollegen, die bereits BI-Systeme im Einsatz haben. Sie legen überraschend wenig Wert auf eine Kosten-Nutzen-Analyse. Nur jedes vierte Unternehmen erhebt regelmäßig die Kosten für seine BI-Lösung.

Trotz hoher Kosten haben viele Firmen die Notwendigkeit von Business Intelligence erkannt. Rund 1,1 Milliarden Euro wollen die deutschen Unternehmen noch in diesem Jahr in die intelligente Datenhaltung und -versorgung investieren. Um jährlich 16 Prozent werden die Ausgaben ab 2004 steigen – 2007 sollen rund 1,8 Milliarden Euro in die Erstinstallation und Weiterentwicklung von BI-Systemen fließen. Eine Lösung, dieses Geld möglichst effizient einzusetzen, könnte ein Outsourcing der BI-Systeme sein. Während bei weniger komplexen Anwendungen wie beispielsweise dem Serverbetrieb die Auslagerung an externe Dienstleister gang und gäbe ist, haben nur sieben Prozent der von Mummert befragten Unternehmen auch ihre Business Intelligence ausgelagert. Das Problem: In vielen Unternehmen sind notwendige Betriebsprozesse für BI noch nicht hinreichend standardisiert. Nur 22 Prozent der Unternehmen haben eine Prozessqualität, die ein Outsourcing zulassen würde. Ein weiteres Hemmnis liegt darin, dass BI-Systeme oft sehr sensible Daten enthalten.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Bundesbürger misstrauen KI-generierten Ergebnissen

ChatGPT, Google Gemini, MidJourney oder Anthropic Claude: Gut jeder zweite Bundesbürger hat generative KI bereits…

20 Stunden ago

Typische Fehler beim KI-Einsatz im Marketing

KI gehört schon zu den festen Instrumenten des Marketings. Doch viele Unternehmer setzen die KI…

21 Stunden ago

Starbucks von Cyberattacke betroffen

Ransomware-Angriff auf die KI-gesteuerte Lieferkettenplattform Blue Yonder hat weitreichende Auswirkungen.

2 Tagen ago

Was kann die Apple Watch Series 10?

Seit Ende September ist sie also verfügbar: die Apple Watch 10. Auch in Deutschland kann…

2 Tagen ago

Microsoft-Clouds: GenAI verändert Servicegeschäft

ISG sieht engere Vernetzung zwischen Hyperscaler, IT-Partnern und Endkunden. Treiber ist das Zusammenspiel von KI…

2 Tagen ago

Agentforce Testing Center: Management autonomer KI-Agenten

Mit dem Tool können Unternehmen KI-Agenten mithilfe synthetisch generierter Daten testen, um präzise Antworten und…

3 Tagen ago