Mit dem jüngsten Gesetzentwurf des US-Kongresses gegen Spyware soll es Datenschnüfflern an den Kragen gehen. Dass es sich dabei um ein hoffnungsloses Unterfangen handelt, zeigte sich jedoch Michael Kretschmer, Regional Director Central Europe bei Websense, überzeugt.
Das neue „Spy Act“-Gesetz sieht vor, dass Ad- oder Spyware-Anbieter Nutzer auf den Download ihrer Software ausdrücklich hinweisen müssen. Außerdem soll das Aufzeichnen von Tastatureingaben und das „Entführen“ von Webbrowsern auf bestimmte Werbeseiten verboten werden. Das ist nett gemeint, so Kretschmer, sei aber nicht ausreichend. Erstens würden Anwender heute reflexartig auf alle möglichen „Einverstanden“- oder „OK“-Buttons klicken, ohne die dazugehörigen Warnhinweise zu lesen. Zweitens seien solche Gesetze, die im nationalen Alleingang entstehen, das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben sind: Schon die Spam-Diskussion habe gezeigt, dass auch härteste US- oder EU-Gesetze nichts nutzen, wenn Server nach Russland oder China umziehen.
Kretschmer empfiehlt Unternehmen stattdessen eindeutige Richtlinien zur Web-Nutzung am Arbeitsplatz, Internet-Filter und Programmen, die den Start von Spyware und anderer illegaler Software verhindern. Müßig zu erwähnen, dass Websense solche Anwendungen anbietet.
Ausgeklügelte Phishing-Kampagne verwendet eine weiterentwickelte Version der Rhadamanthys-Stealer-Malware.
Die EU-Kommission kritisiert die Verknüpfung von Facebook und dem hauseigenen Online-Kleinanzeigendienst. Sie sieht darin einen…
Fast zwei Drittel halten jedoch eine Umsetzung aller Vorgaben von NIS 2 bis Jahresende für…
Mit dem Dekryptor von Bitdefender können Opfer von Attacken mit der Shrinklocker-Ransomware Dateien wiederherstellen.
In der Vorweihnachtszeit ist vor allem Malvertising auf dem Vormarsch. Cyberkriminelle locken Nutzer über schädliche…
Dazu trägt unter der Infostealer Lumma-Stealer bei. Hierzulande dominiert der Infostealer Formbook die Malware-Landschaft.