Die niederländische Internet-Apotheke Docmorris hat bereits nach einem halben Jahr des laufenden Geschäftsjahres den Gesamtumsatz des Vorjahres übertroffen. Nach Angaben von Vorstandsvorsitzendem Ralf Däinghaus beliefen sich die Einnahmen bis Ende Juni auf 63 Millionen Euro und lagen damit um zwölf Millionen Euro über dem Gesamtergebnis 2003.
Für das gesamte laufende Jahr rechnet die Internet-Apotheke mit einem Umsatz von 140 Millionen Euro, im nächsten Jahr sollen es 230 Millionen Euro werden, so die „Financial Times Deutschland“ heute. Docmorris arbeitet nach Angaben von Däinghaus seit Oktober vergangenen Jahres profitabel. Das Unternehmen profitiert von einer Entscheidung der EU, wonach Deutschland den Internet-Versandhandel mit rezeptfreien Medikamenten erlauben muss.
Erst durch diese Entscheidung können Internet-Apotheken wie Docmorris Produkte auch in Deutschland bewerben und legal anbieten. Docmorris verschickt seine Medikamente von den Niederlanden aus, 80 Prozent der Produkte gehen nach Angaben der FTD nach Deutschland.
Bisher haben etwa 600 Versandapotheken in Deutschland die notwendige Zulassung erhalten. Docmorris selbst hat nach eigenen Angaben rund 500.000 Kunden. 200.000 haben in den vergangenen sechs Monaten zum ersten Mal bestellt. Docmorris erlässt seinen Kunden die Hälfte der Rezeptgebühr und wirbt mit bis zu 15 Prozent billigeren Preisen bei frei verkäuflichen Arzneien.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.