Sobald Spam Assassin getestet wurde, kann man das Programm so einrichten, dass eingehende E-Mails automatisch gescannt werden. Am effizientesten ist es, dafür das spamd/spamc-System einzurichten – also im Prinzip Spam Assassin in Daemon-Modus.
procmail wird verwendet, um die eingehenden Nachrichten an spamc weiterzuleiten, welches dann die Verbindung zum Daemon herstellt und die Nachricht zur Bearbeitung weiterleitet. Der spamd-Daemon bleibt durchgehend aktiv und scannt alle eingehenden Nachrichten, um sie dann entsprechend zu markieren.
Zunächst muss man also procmail-Regeln hinzufügen, um eingehende Nachrichten an spamc weiterzuleiten. Dazu öffnet man auf seinem System die Recipe-Datei procmailrc und fügt am Anfang die folgenden Zeilen hinzu:
DROPPRIVS=yes :0fw *Als Nächstes muss man spamd starten:
$ /usr/bin/spamd &Nun sollte man sich selbst eine Test-E-Mail schicken und nach dem Empfang die Header überprüfen. Dort sollten einer oder mehrere von Spam Assassin hinzugefügte Header zu finden sein. Dies ist ein Indiz dafür, dass spamd funktioniert und die eingehenden E-Mails scannt.
Wenn jetzt Spam Assassin installiert ist und läuft, kann man die Systemkonfiguration anpassen und festlegen wie Nachrichten auf dem lokalen E-Mail-Client gefiltert werden sollen.
Interessenten bekommen Zugriff auf die Open-Source-Modelle Teuken-7B und Llama 3.3 70B. Kostenfreie Tests bis Ende…
Die Fertigung erfolgt offenbar bei TSMC. OpenAI will mit dem KI-Chip seine Abhängigkeit von Nvidia…
Betroffen sind zahlreiche Desktop-, Server- und Embedded-Prozessoren. Die Schwachstellen erlauben unter Umständen das Ausführen von…
Die Transparenz der Preise ist im Online-Handel zu einer unangenehmen Herausforderung geworden. Mit nur wenigen…
Services stellen private und sichere Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebung bereit, die strengste Anforderungen an Datensicherheit…
Mindestens zwei Anfälligkeiten werden bereits aktiv angegriffen. Betroffen sind alle unterstützten Versionen von Windows und…