Categories: Software

Ein Arsenal an Verbesserungen: Microsoft Office 2004 für Mac

Die Schwergewichtler von Office 2004 (Word, Excel und Powerpoint) warten mit einem beeindruckenden Arsenal an Verbesserungen auf. Eine offensichtliche und allen drei großen Produktivitätsanwendungen gemeinsame Veränderung besteht aus den frei beweglichen Paletten, die nun transparent werden, wenn man sie nicht benutzt: eine angenehme, letztendlich aber doch sinnlose Funktion. Bedeutsamer ist da die neue Office Toolbox, die rot blinkt, wenn sie Kompatibilitätsprobleme zwischen dem vorliegenden Dokument und anderen Office-Versionen entdeckt (eine dringend benötigte Neuerung).

Im Test sind Mac- und Windows-Plattformen fast uneingeschränkt kompatibel. Die einzigen Kompatibilitätsprobleme treten bei Office 2004-spezifischen Features auf. So gibt etwa die Toolbox in der Notizbuchansicht an, dass auf die Audioaufzeichnung nicht mit früheren Versionen von Word zugegriffen werden könne. Weitere Toolbox-Funktionen umfassen die Möglichkeit, Clipboard-Elemente in einem neuen Scrapbook-Tool zu sammeln, Wörter im Wörterbuch, Thesaurus oder Lexikon nachzuschlagen (nur in Word) oder das neue Project Center zu öffnen.

Mit der verbesserten Änderungsverfolgung, die farblich gekennzeichnete Anmerkungen zu Kommentaren und Löschungen am rechten Rand der Seite hinzufügt, ist Word 2004 auf dem richtigen Weg. Dies stellt zwar eine gewaltige Verbesserung im Vergleich zur X-Version dar, doch weshalb werden nicht alle erfassten Änderungen in den Kommentarblasen detailliert – statt nur der Löschungen?

Da MSN Messenger für Mac nun in Word integriert ist, kann man eine Sofortnachricht an Kollegen schicken, sollte man Fragen zu von diesen eingefügten Kommentaren haben. Praktisch sind auch die neuen Smart Buttons, eine von Office XP entliehene Funktion, die es unter anderem ermöglicht, die Quellenformatierung eingefügter Texte beizubehalten oder an das Format des aktuellen Dokuments anzupassen.

Der Navigationsbereich war schon lange überfällig und zeigt in einer links angeordneten Spalte Miniaturansichten der Seiten an (ähnlich wie in Adobe Acrobat). Die neue Notizbuchansicht ermöglicht Notizen in einem linierten Notizbuch einschließlich ausblendbarer Gliederungsüberschriften und der Fähigkeit, Audioclips aufzuzeichnen und in die Notizen einzubetten, was in einer Konferenz oder bei einem Interview sehr praktisch sein kann. Audioaufzeichnungen sind sogar während einer Präsentation möglich, wobei sie zum raschen Wiederfinden mit einem Zeitstempel versehen werden können.

Auch wenn Excel 2004 nicht so drastisch überarbeitet wurde wie Word, weist dieses Arbeitspferd unter den Tabellenkalkulationsprogrammen immerhin eine neue Seitenlayout-Ansicht auf. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen Vorschaumodus, in dem Objekte ausgehend von ihrer Darstellung auf der gedruckten Seite geändert und bearbeitet werden können (einschließlich Kopf- und Fußzeilen). Wie Word setzt auch Excel ausgiebig auf Smart Buttons. Sie eignen sich beispielsweise hervorragend zur Reparatur defekter Formeln oder zum Festlegen der Reihenfolge für eine Reihe von Zellen.

Powerpoint bringt eine attraktive neue Funktion für den Konferenzraum mit: die Presenter Tools (Referententools) zur Inszenierung von Präsentationen – vor allem dann praktisch, wenn man zwei Bildschirme zur Verfügung hat. Auf dem einen Schirm sieht das Publikum die normale Powerpoint-Präsentation und auf dem anderen sind die aktuelle Folie, ein kleines Fenster mit der nächsten Folie, Miniaturansichten aller in der Präsentation enthaltenen Folien (durch Klicken auf eine Miniaturansicht springt die Präsentation zu dieser Folie) und ein Bereich für Notizen angezeigt, die man andernfalls auf Notizzettel kritzeln würde. Abgesehen von den Referententools wartet Powerpoint mit keinen bemerkenswerten Neuerungen auf. Es gibt lediglich mehrere neue Übergänge (manche weniger gewöhnungsbedürftig als andere), Animationseffekte (die nun in Basic, Subtle, Moderate und Exciting untergliedert sind) und über 200 Vorlagen wie Geschäftsformulare, Aufkleber und Newsletter.

Page: 1 2 3 4

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Ionos baut seinen AI Model Hub weiter aus

Interessenten bekommen Zugriff auf die Open-Source-Modelle Teuken-7B und Llama 3.3 70B. Kostenfreie Tests bis Ende…

6 Tagen ago

Bericht: OpenAI entwickelt eigenen KI-Chip

Die Fertigung erfolgt offenbar bei TSMC. OpenAI will mit dem KI-Chip seine Abhängigkeit von Nvidia…

6 Tagen ago

AMD und Intel schließen schwerwiegende Lücken in ihren Prozessoren

Betroffen sind zahlreiche Desktop-, Server- und Embedded-Prozessoren. Die Schwachstellen erlauben unter Umständen das Ausführen von…

6 Tagen ago

So optimiert Preisüberwachung Ihre Gewinnmargen im Online-Handel

Die Transparenz der Preise ist im Online-Handel zu einer unangenehmen Herausforderung geworden. Mit nur wenigen…

6 Tagen ago

T-Systems launcht AI Foundation Services

Services stellen private und sichere Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebung bereit, die strengste Anforderungen an Datensicherheit…

7 Tagen ago

Februar-Patchday: Microsoft schließt Zero-Day-Lücken in Windows

Mindestens zwei Anfälligkeiten werden bereits aktiv angegriffen. Betroffen sind alle unterstützten Versionen von Windows und…

7 Tagen ago