Leitfaden für skalierbare Vektorgrafiken – Teil 1

Style-Sheet-Eigenschaften können global oder pro Element festgelegt werden, im Rahmen des style-Attributs jedes Elements. Zum Beispiel legt fill die Farbe fest, mit der das Rechteck gefüllt wird, und stroke definiert die Eigenschaften der Umrisslinie einer Form. Farben können in SVG mit Namen oder als Hexadezimal-Code angegeben werden. Die Eigenschaft fill-opacity legt die Transparenz der Füllfarbe einer Form in Prozent der normalen Transparenz fest.


<rect style="fill:#336699; stroke:#224488;
stroke-width:1; fill-opacity:0.5"/>

Transformationen und Filter

Sobald man ein paar SVG-Formen erstellt hat, wird man diese verschieben oder ihre Größe ändern wollen. Die Eigenschaft translate(x, y) verschiebt das Koordinatensystem an eine neue Position. Man beachte, dass es zwar so aussieht, als ob sich die Form bewegt hat, in Wirklichkeit wurde aber das Koordinatensystem der Form verschoben. Wenn man dies berücksichtigt, lässt sich Verwirrung bei komplexeren Transformationen vermeiden.


<g transform="translate(25,25)"> </g>

Die Eigenschaft scale () vergrößert (> 1) oder verkleinert (zwischen 0 und 1) die Form und rotate() dreht die Form und das aktuelle Koordinatensystem um die angegebene Gradzahl.


<g transform="scale(0.25)"> <g transform="rotate(180)">
<use x="0" y="0" xlink:href="#coords" />
</g></g>

SVG verfügt über eine Reihe eingebauter Filter, mit denen man interessante und faszinierende Effekte erzeugen kann.


Abbildung B: CSS-Eigenschaften

Die mittlere Grafik in Abbildung B ist ein Beispiel für die Verwendung von mehreren Filtern, um einen Schlagschatten zu erzeugen.


<feGaussianBlur in="SourceAlpha" 
stdDeviation="2" result="blurredAlpha"/>
<feOffset in="blurredAlpha"
dx="2" dy="2" result="offsetBlurredAlpha"/>

Das Attribut stdDeviation legt fest, wie verschwommen der Schatten aussehen soll, und die Attribute dx und dy des feOffset-Elements geben Tiefe und Richtung des Schattens an. Filter werden im Abschnitt <defs> einer SVG-Datei festgelegt. Mit filter:url(#url) kann man das Element mit dem Filter verknüpfen.


<rect style="filter:url(#DropShadow);"/>

SVG ermöglicht zwei Arten von Farbverläufen: linear und radial. Ein linearer Verlauf ist eine stufenweise Transformation von einer Farbe zu einer anderen entlang einer Geraden, während ein radialer Verlauf die Transformation kreisförmig, ausgehend von einem Mittelpunkt durchführt. Farbverläufe werden im Abschnitt <defs> einer SVG-Datei festgelegt. Mit stroke:url(#url) kann man das Element mit dem Filter verknüpfen.

Die <stop>-Elemente legen die Farben für den Farbverlauf fest. offset-Attribute bestimmen Länge und Änderungsrate des Verlaufs.


<stop offset="0%" style="stop-color:#ffffff"/>
<stop offset="100%" style="stop-color:#336699;"/>

Page: 1 2 3 4

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Ionos baut seinen AI Model Hub weiter aus

Interessenten bekommen Zugriff auf die Open-Source-Modelle Teuken-7B und Llama 3.3 70B. Kostenfreie Tests bis Ende…

6 Tagen ago

Bericht: OpenAI entwickelt eigenen KI-Chip

Die Fertigung erfolgt offenbar bei TSMC. OpenAI will mit dem KI-Chip seine Abhängigkeit von Nvidia…

6 Tagen ago

AMD und Intel schließen schwerwiegende Lücken in ihren Prozessoren

Betroffen sind zahlreiche Desktop-, Server- und Embedded-Prozessoren. Die Schwachstellen erlauben unter Umständen das Ausführen von…

6 Tagen ago

So optimiert Preisüberwachung Ihre Gewinnmargen im Online-Handel

Die Transparenz der Preise ist im Online-Handel zu einer unangenehmen Herausforderung geworden. Mit nur wenigen…

6 Tagen ago

T-Systems launcht AI Foundation Services

Services stellen private und sichere Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebung bereit, die strengste Anforderungen an Datensicherheit…

7 Tagen ago

Februar-Patchday: Microsoft schließt Zero-Day-Lücken in Windows

Mindestens zwei Anfälligkeiten werden bereits aktiv angegriffen. Betroffen sind alle unterstützten Versionen von Windows und…

7 Tagen ago