Zum Einstieg in SVG (und um die Beispiele aus diesem Artikel betrachten zu können) muss man sich den SVG Viewer von Adobe als Download besorgen.
In dem Leitfaden für SVG (Scalable Vector Graphics) werden Beispiele verwendet, die übernommen, je nach Bedarf erweitert oder geändert werden können. Die vollständig funktionsfähigen Beispiele aus diesem Artikel können hier betrachtet werden:
Beispiel A
Beispiel B
Beispiel C
Beispiel D
Einführung in SVG
SVG-Grafiken sind XML-Dokumente mit Anweisungen wie ihre Daten anzuzeigen sind. Dies eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Anwendungen, die Daten und Abbildungen kombinieren, wie zum Beispiel für geographische Einsätze oder Finanzsysteme. Im Unterschied zu GIF- oder JPEG-Bildern kann man auf SVG-Dateien mit einer normalen Textsuche zugreifen. Wenn ein Benutzer also nach einer bestimmten Stadt auf einer Karte oder den Höchst- und Tiefstständen eines Aktienkurses sucht, kann er diese Daten direkt in der Bilddatei finden.
SVG ist ein webbasierter Standard wie XML und HTML, der vom W3C aufgestellt wurde. Die SVG-Datei wird zur Anzeige in einem Webbrowser mithilfe des embed-Tags in eine HTML-Datei eingebunden:
<embed src="test.svg" width="80"
height="80" type="image/svg+xml" />
SVG-Grafiken bestehen aus einer Reihe grundlegender Formen wie Rechtecke, Kreise und Linien (Abbildung A). Die Formen und ihre Attribute werden als XML-Knoten definiert.
Abbildung A: Grundformen |
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.