Das letzte Beispiel zeigt, wie man HTML::Lint zum Überprüfen von entfernten Dateien einsetzen kann, indem man dem Script eine URL anstatt eines lokalen Dateipfades übergibt. Dieses Verhalten wird von HTML::Lint nicht direkt unterstützt (das Modul selber kann nur lokale Dateien parsen), aber durch Kombination mit den CGI- und LWP-Modulen kann es auch einen HTML-Datenstrom von einem entfernten Webserver abrufen und überprüfen.
Listing A zeigt den dafür erforderlichen Code. (Das Script sollte lint.cgi genannt und im CGI-BIN-Verzeichnis des Webservers gespeichert werden.) Das scheint auf den ersten Blick etwas kompliziert zu sein, ist aber nicht so schlimm, wie es aussieht. Das Script ist in zwei Abschnitte aufgeteilt: Einer zeigt das Startformular an, der zweite ist für die Anzeige der Ergebnisse zuständig. Sobald eine URL in das Textfeld eingegeben und das Formular abgeschickt wurde, dient das LWP-Modul zur Verbindung mit dem entfernten Server und dem Abrufen der entsprechenden Seite. Der Seiteninhalt wird in einer Variablen gespeichert und zur Überprüfung an HTML::Lint übergeben. Falls Fehler entdeckt werden, zeigt das Script sie in einer übersichtlichen Liste an.
Bis 2027 werden 90 Prozent der Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Strategie umsetzen.
Apple belegt in der Statistik von Counterpoint die ersten drei Plätze. Samsungs Galaxy S24 schafft…
Kontinuierliche Content Produktion und Markenaufbau sind essentieller Pfeiler von langfristigen Unternehmenserfolg. Das ist mittlerweile auch…
KI-Funktionen beschleunigen die Erholung des PC-Markts. Der Nettogewinn legt um 44 Prozent zu, der Umsatz…
Googles App-Entwickler-Kit dient der Tarnung des schädlichen Codes. Der Sicherheitsanbieter Jamf hält die Schadsoftware für…
Ausgeklügelte Phishing-Kampagne verwendet eine weiterentwickelte Version der Rhadamanthys-Stealer-Malware.