Categories: PCWorkspace

IDF: Intel zeigt Dual-Core-Chip für Desktop-PCs

Nun also doch: Am zweiten Tag des Intel Developer Forums hat Desktop-Chef Bill Siu einen Dual-Core-Prozessor gezeigt, der in einem Mainboard mit 915-Chipsatz betrieben wird. Viele Journalisten hatten die Vorführung der Dual-Core-Desktop-Lösung bereits für den ersten IDF-Tag erwartet.

Die CPU-Belastung von drei PCs, die gleichzeitig jeweils drei Videostreams darstellen, zeigen die Unterschiede zwischen den diversen Plattformen. Der Centrino ist bei diesem Test mit 100 Prozent belastet. Der Pentium 4 mit Hyperthreading musste hierfür etwa 80 Prozent seiner Ressourcen zur Verfügung stellen. Der Desktop-Chip mit zwei CPU-Kernen war hingegen nur zur Hälfte ausgelastet.

Der Taskmanager zeigte bei dem Dual-Core-Chip erstaunlicherweise nur zwei CPUs – genauso wie beim P4 mit Hyperthreading. Intel-Sprecher Christian Anderka erklärte gegenüber ZDNet, dass man noch nicht alles über den Dual-Core-Chip zum jetzigen Zeitpunkt verraten wolle – es bleibt also offen, welche Architektur beim Dual-Core-Desktop-Prozessor von Intel zum Einsatz kommen wird.

Denkbar sind zwei Alternativen: Entweder basiert der Dual-Core-Chip auf der aktuellen P4-Architektur und Hyperthreading war ausgeschaltet, so dass im Taskmanager auch nur zwei CPUs angezeigt wurden. Mit Hyperthreading hätten dort vier CPUs erscheinen müssen. Oder aber der Dual-Desktop-Core basiert auf der Centrino-Architektur Dothan. Dieser Chip beherrscht zwar kein Hyperthreading – daher auch nur zwei CPUs im Taskmanager-, hat aber gegenüber dem P4-Prescott einen klaren Vorteil bei der Leistungsaufnahme.

Dual-Core-Benchmark
Testsystem Single Core ohne Hyperthreading (Centrino) Dual-Core-Prozessor ohne Hyperthreading Pentium 4 mit Hyperthreading
CPU-Auslastung 100 Prozent 45 Prozent 79 Prozent

Intels derzeitiger Pentium 4 benötigt schon als Single-Core-Lösung mehr als 100 Watt Leistung. Eine Dual-Core-Lösung würde im gegenwärtigen Herstellungsverfahren von 90 Nanometer einfach zu viel Leistung benötigen, als dass man daraus einen Dual-Core-Chip machen könnte. Die Verkleinerung der Strukturen auf 65 Nanometer würde nach derzeitigen Schätzungen eine etwa 30 Prozent günstigere Leistungsaufnahme bieten. Geht man zudem davon aus, dass Dual-Core-Chips auf P4-Basis nicht mit der maximalen Taktfrequenz von derzeit 3,6 GHz betrieben werden, sondern niedriger getaktet werden, erscheint eine Dual-Core-Lösung auf P4-Basis möglich. Wird zudem Hyperthreading ausgeschaltet, kann man nochmals ein paar Watt sparen und spart zudem ein wenig Verkehr auf dem engen Prozessorbus. Eine Lösung auf Basis der Centrino-Architektur wäre aber auch denkbar.

Was ist drin? P4-Dual-Core oder Dothan mit zwei Kernen
ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Digitale Verbraucherrechte in Gefahr: Was Kunden jetzt wissen müssen

Der digitale Wandel hat die Art und Weise verändert, wie Verbraucherrechte gehandhabt werden. Insbesondere in…

14 Stunden ago

Google Chrome vereinfacht Nutzung von Passkeys

Chrome speichert Passkeys nun auch unter Windows, macOS und Linux im Google Passwortmanager. Dadurch stehen…

19 Stunden ago

Toughbooks als Marktnische: Für wen sind die stabilen Laptops geeignet?

In einem klimatisierten Büro mag ein herkömmlicher Laptop großartig sein, aber was passiert, wenn der…

2 Tagen ago

iOS 18 macht einige iPads unbrauchbar

Betroffen ist derzeit offenbar nur das iPad Pro M4. Es lässt sich Berichten von Nutzern…

2 Tagen ago

Google AdSense: EuG hebt Geldstrafe der EU-Kommission auf

Die EU-Kommission kann die Entscheidung noch anfechten. Das Gericht der Europäischen Union kassiert lediglich die…

2 Tagen ago

Chrome 129 stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher

Hacker können aus der Ferne Schadcode einschleusen und ausführen. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS…

2 Tagen ago