Sun Microsystems hat die von Kodak initiierte Klage wegen der Verletzung von Patenten in Zusammenhang mit der Programmiersprache Java gegen Zahlung von 92 Millionen Dollar beigelegt. Erst in der vergangenen Woche hatte eine Jury des Bezirksgerichts im US-Bundesstaat New York festgestellt, dass Sun drei Patente von Kodak verletzt hat.
„Die Einigung gewährleistet Kunden weltweit, dass Sun hinter seinen Produkten und seinem geistigen Eigentum steht, und sämtliche Unsicherheiten ausräumt, die durch eine langwierige Klage und Berufung auftreten würden“, so Sun in einer Erklärung.
Kodak hat verlauten lassen, dass man die Einigung als „vorläufig“ betrachtet, das Ziel, sein geistiges Eigentum zu schützen, jedoch erreicht habe. Man erwartet nun eine produktivere Beziehung zu Sun, so Kodaks Senior Vice President Willy Shih.
Durch die getroffene Vereinbarung sind auch Java-Lizenznehmer wie IBM und BEA vor juristischen Schritten durch Kodak geschützt. Auch unter finanziellen Aspekten kann die Einigung als Erfolg gewertet werden. So liegen die festgelegten 92 Millionen Dollar deutlich unter der Summe von 1 Milliarde Dollar, die Kodak ursprünglich gefordert hat.
Die drei Patente mit den Nummern „5,206,951“, „5,421,012“ und „5,226,161“ beschreiben Methoden, die es einem Modul ermöglichen, ein anderes Modul zur Lösung einer bestimmten Aufgabe hinzuzuziehen. Kodak hatte die Patente 1997 von den Wang Laboratories übernommen.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.