Nach dem Motto „Business goes Lifestyle“ will Samsung mit dem SGH-D500 das Business-Segment im Portfolio erweitern. Das Tri-Band Handy kommt mit einem halbautomatischem Schiebe-Mechanismus daher und soll damit den hohen Design-Ansprüchen der Kunden genüge tun. Mit 9,4 mal 4,6 mal 2,4 Zentimeter ist das Mobiltelefon recht klein und wiegt laut Samsung nur 99 Gramm. Das Hauptdisplay ist 1,9 Zoll groß, bietet 262.144 Farben und eine Auflösung von 176 mal 220 Pixel.
Für die Datenübertragung steht eine USB-Schnittstelle, Infrarot und Bluetooth zur Verfügung. Zusätzlich bietet Samsung für das erste Bluetooth-Handy des Hauses auch weiteres Zubehör wie Headsets und Kfz-Einbausätze an.
Zum Fotografieren eignet sich die integrierte 1,3 Megapixel-Kamera mit der auch Videosequenzen aufgenommen werden können. Für Unterhaltung soll ein integrierter MP3-Player sorgen und damit auch genügend Platz für Musikstücke ist, wird das Handy mit 80 MByte Speicher ausgeliefert.
Eine Besonderheit sei laut Samsung die Freisprechfunktion mit verbesserter Sprachübertragung durch Voice Clarity. Diese Technik soll für das Telefonat mit Echo- und Geräusch-Unterdrückung je nach Umgebung optimalen Klang und Lautstärke ermöglichen.
Auch die schon fast zum Standard gewordenen Dienste wie MMS, E-Mail (POP3, IMAP4, SMTP) und WAP beherrscht das Mobiltelefon, das Ende Oktober für cirka 700 bis 800 Euro auf den Markt kommen wird.
Samsungs erstes Bluetooth-Handy. |
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.