Categories: WorkspaceZubehör

Itunes verkauft 150 Millionen Songs

Apples Itunes Music Store hat bereits über 150 Millionen Songs online verkauft. Der 150-Millionste Song war „Ex-Factor“ von Lauryn Hill und wurde von einem User im US-Bundesstaat Colorado getätigt, teilte Apple heute mit. Pro Woche werden zurzeit mehr als vier Millionen Songs verkauft, was auf das Jahr gerechnet eine Summe von 200 Millionen Songs bedeutet. In Europa steht der Itunes Music Store kurz vor einer Ausdehnung auf weitere Länder.

„Wir freuen uns, Itunes in Kürze einem noch größeren Publikum anzubieten, wenn wir unseren paneuropäischen Music Store eröffnen werden“, so Eddy Cue, Vice President Applications von Apple. Zurzeit ist der Online-Musikshop von Apple außerhalb der USA nur in Deutschland, Frankreich und Großbritannien für PC- und Mac-User verfügbar.

Einen genauen Termin für die Erweiterung des Dienstes in Europa wollte Apple auf Anfrage nicht nennen. In einer früheren Aussendung wurde der Launch in weiteren europäischen Ländern für Oktober angekündigt.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago