Categories: Workspace

IBM macht aus 16 skalaren Prozessoren eine Vektor-CPU

Jahrzehntelang wurden für anspruchsvolle Rechenaufgaben im Forschungsbereich Computer mit Vektorprozessoren verwendet, da diese die dort häufig vorkommenden Vektoroperationen besonders schnell ausführen können. In den letzten Jahren setzten sich jedoch zunehmend skalare Prozessoren durch, die beim Umgang mit Vektoren zwar nicht so schnell sind, leistungsmäßig bei anderen Operationen jedoch nicht so stark einbrechen.

IBM hat sich nun vorgenommen, auf Basis seiner neuen Power 5-Prozessoren diese beiden Welten zu vereinen. Mit einer als Virtual Vector Architecture (Viva) bezeichneten Technologie kann Big Blue die 16 Power 5-Prozessoren in einem p5-570-Server so zusammen schalten, dass sie nach außen als eine Vektor-CPU erscheinen. Ein solches System hat dann 32 Fließkommaeinheiten. Nach Angaben des Unternehmens lassen sich bei Bedarf auch größere Systeme zusammenschalten. Derzeit hält sich IBM zu seinen Plänen in diesem Bereich noch bedeckt.

Der High Performance Computing-Markt wird derzeit von Hewlett-Packard und IBM angeführt, die beide nur skalare Systeme verkaufen. Rechner mit Vektorprozessoren sind von Cray und NEC erhältlich. So basiert der NEC Earth Simulator, seit zwei Jahren schnellster Computer der Welt, auf einem Vektor-Design.

IBMs Pläne haben auch die Aufmerksamkeit vom Supercomputing-Spezialisten Cray geweckt. „Ich habe keine Bedenken, dass IBMs Viva-Prozessoren echten Vektorprozessoren den Rang ablaufen werden, aber ich glaube, es ist eine gute Idee“, so Steve Scott von Cray. Seiner Einschätzung nach könne ein aus mehreren skalaren CPUs zusammen geschalteter Vektorprozessor niemals so leistungsfähig sein wie ein echter Vektorprozessor.

Bill Kramer, General Manager vom „National Energy Research Scientific Computing Center in Berkeley, widersprach dieser Einschätzung jedoch. So könne die Nachfolgetechnologie Viva 2 alle Aufgaben übernehmen, die heute von Cray-Maschinen durchgeführt werden. „Im Prinzip rückt bei Viva 2 der Beschleuniger für wissenschaftliche Aufgaben sehr nahe an die CPU heran“, so Kramer. Das NERSC hat vorgeschlagen, im Jahr 2007 einen als LCS-2 bezeichneten Supercomputer mit Power 6+-Prozessoren und Viva 2 aufzubauen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

10 Stunden ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

1 Tag ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

1 Tag ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

1 Tag ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

1 Tag ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

1 Tag ago